Wege zur digitalen Fabrik

Der ERP-Spezialist KUMAVISION zeigt auf der Hannover Messe, wie das Zusammenspiel von ERP und IIoT bei Fertigungsunternehmen nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch die Qualität verbessern und Kosten senken kann. [...]

KUMAVISION setzt auf weitere Integration von IIoT-Anwendungen in die ERP-Software. (c) Fotolia/zapp2photo
KUMAVISION setzt auf weitere Integration von IIoT-Anwendungen in die ERP-Software. (c) Fotolia/zapp2photo

„Unser Fokus liegt 2019 klar auf der weiteren Integration von IIoT-Anwendungen in die ERP-Software“, gibt Markus Kießling, Bereichsleiter Fertigungsindustrie, die Marschroute für das kommende Jahr vor. Dabei setzt KUMAVISION auf eine schlanke Strategie: „Wir stellen unseren Kunden eine flexible Plattform bereit, auf der sie sich aus verschiedenen Applikationen ihre individuelle Lösung zusammenstellen, die optimal auf ihre spezifischen Anforderungen angepasst ist.“

Anstelle eines monolithischen ERP-Systems, das um immer mehr Funktionen erweitert wird, soll das nahtlose Zusammenspiel von Applikationen und Apps treten. „Wir nehmen der ERP-Software die Schwerfälligkeit und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Sie können schneller auf neue Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Gleichzeitig erschließt das Internet der Dinge beachtliche Einsparpotenziale und trägt zur nachhaltigen Verbesserung des Qualitätswesens bei“, erklärt Kießling.

IIoT schafft neue Chancen

Auf der Hannover Messe zeigt KUMAVISION u.a. wie Telemetriedaten aus Maschinen direkt in das ERP-System übertragen werden und dort Workflows auslösen. Zeigen Sensordaten beispielsweise, dass eine Komponente einer Maschine getauscht werden muss, wird automatisch ein Auftrag an einen Techniker gestellt. Sämtliche Informationen dazu erhält er direkt auf sein mobiles Endgerät. Vor Ort stehen ihm Pläne und Stücklisten zur Verfügung, damit er schnell und effizient die Reparatur oder Wartung vornehmen kann.

Die Sorge vieler Unternehmer, zur Nutzung von IIoT gleich den ganzen Maschinenpark erneuern zu müssen, zerstreut Kießling: „Das Nachrüsten mit Sensoren ist in der Regel kein Problem.“ Damit auch bei einer heterogenen Maschinenlandschaft und unterschiedlichen Protokollen alle Komponenten miteinander kommunizieren können, integriert der Hersteller Microsoft Azure IoT Central: Der Service ermöglicht die herstellerübergreifende Vernetzung des Maschinenparks und die einfache Auswertung von Sensordaten.

Unified Platform

Basis für die ERP- und IIoT-Lösungen ist die neue Unified Platform von Microsoft. Herzstück sind dabei Dynamics 365 Business Central, der Nachfolger von Dynamics NAV, sowie die Cloud Plattform Microsoft Azure, die zahlreiche IoT-Services zur Verfügung stellt. „Microsoft stellt mit der Unified Platform ein Angebot bereit, das in der Softwarelandschaft weltweit einmalig ist. Ob ERP, IIoT, CRM, künstliche Intelligenz, Bild- und Spracherkennung oder Office-Anwendungen: Die Unified Platform erlaubt es, alle relevanten Anwendungen zur Unternehmenssteuerung integriert auf einer Basis zu betreiben“, so Kießling. Unternehmen können Software und Services der neuen Microsoft-Plattform bedarfsgerecht miteinander kombinieren und komfortabel anpassen – in vielen Fällen sogar ohne Programmierkenntnisse. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Alles greift auf denselben Datenstamm zu. Schnittstellen entfallen, so dass sich komfortabel anwendungsübergreifende Workflows errichten lassen.

Kognitive Services als Unterstützung

Die Unified Platform von Microsoft stellt zahlreiche Services rund um das Thema künstliche Intelligenz (KI) zur Verfügung. Unternehmen können diese Services individuell an ihre Anforderungen anpassen und trainieren. Einer dieser KI-Services befasst sich mit der Bilderkennung. Diese Technologie bietet Fertigungsunternehmen wertvolle Unterstützung in der Qualitätssicherung. Damit lässt sich beispielsweise zuverlässig überprüfen, ob eine Montage korrekt vorgenommen wurde, ob Sicherheitsvorschriften eingehalten werden oder auch ob in der Logistik richtig eingelagert und gestaut wird.

Auch komplexere Szenarien sind denkbar, mit denen Abläufe optimiert und so Kosten gespart werden: Am Werktisch setzt ein Mitarbeiter aus vielen kleinen Komponenten ein Bauteil zusammen. Die benötigten Kleinteile befinden sich in handlichen Containern. Doch was passiert, wenn der Vorrat zur Neige geht? Die klassische Variante: der Mitarbeiter unterbricht seine Arbeit und löst einen Bestellauftrag aus. Die Variante mit Bilderkennung: Der Mitarbeiter kümmert sich nur um die Montage. Die Kamera registriert, wenn die Mindestfüllmenge im Container unterschritten wird und meldet den Bedarf automatisch ins System.

Die Unified Platform beinhaltet mit Power BI zudem eine interaktive Business Analytics-Lösung, die Daten anschaulich visualisiert. KUMAVISION stellt dafür u.a. branchenspezifische Templates bereit, die zahlreiche Kennzahlen (KPI) und Reports beinhalten.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*