Weiter warten auf Smart Meter

Die Energieversorger Wien Energie und EVN haben den Einbau der intelligenten Stromzähler bis auf weiteres verschoben. Ungeklärte Faktoren wie Datenschutz oder Effizienz bremsen noch. [...]

Der einst hoffnungsvolle Markt für intelligente Stromzähler ist ins Stocken geraten. Immer größere Teile der Energiewirtschaft halten die Umstellung auf neue Stromzähler für falsch, die Energieversorger Wien Energie und EVN haben den Rollout der Geräte auf unbestimmte Zeit verschoben und auch die Kunden scheinen das Interesse zu verlieren. Ein weiterer Punkt ist die Frage des Datenschutzes. Wie und wann es nun weitergeht ist nicht so klar. Klar ist, dass bis 2020 die Zähler zu mindestens 80 Prozent auf Smart Meter umgerüstet sein müssen; das sagt die EU. In Österreich wurde sogar festgelegt, dass die analogen Zähler schon bis 2019 zu 95 Prozent ausgetauscht werden sollen, das sind rund 5,5 Millionen Geräte.

Smart Meter sollen dem Kunden dabei helfen, den Überblick über die Stromkosten zu bewahren, sie wüssten jederzeit, wie viel Strom ihre Geräte zur Zeit verbrauchen und würden dadurch effizienter mit Strom umgehen. Die E-Control erwartet einen Einsparungs­effekt von 3,5 Prozent. Laut seiner Studie werden die Effekte vor allem langfristig spürbar sein. Smart Meter könnten so als Innovation­s­motor für die Heimautomatisierung dienen – etwa für intelligente Elektrogeräte, die sich abhängig vom aktuellen Stromtarif ein- und ausschalten.

MINIMALER SPAREFFEKT
Die Schätzungen für die Kosten für den Einbau der Smart Meter liegen zwischen 800 Millionen Euro und weit über einer Milliarde. Es ist davon auszugehen, dass sich die Betreiber die Investitionen von den Kunden zurückholen wollen. Aufgrund der großen Kritik wurde im Vorjahr die gesetzliche Möglichkeit für einen sogenannten Opt-out geschaffen. Kunden können sich also dezidiert gegen einen Smart Meter entscheiden.
Ein Pilotprojekt in der Schweiz kam außerdem zu dem Ergebnis, dass die Informationen über den Stromverbrauch, die die schlauen Geräte liefern,  nicht zum Sparen reichen. Deshalb haben sich die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) dagegen entschieden, flächendeckend Smart Meters zu installieren. Das Fazit des Versorgers: Den Kunden müssen vor allem finanzielle Aspekte klar werden, damit sie von sich aus Energie sparen. Nur jene Kunden, die sich aktiv mit ihrem Verbrauch befassten und sich Gedanken über Energieeffizienz machten, sparten in einem dreijährigen Versuch nennenswert Strom: Die Einsparung betrug dabei maximal drei Prozent. Das seien für einen Durchschnittshaushalt nicht einmal 30 Franken (24 Euro) im Jahr.

DATENSCHÜTZER WARNEN
Intelligente Stromzähler kosten viel und bringen wenig, meint auch der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich und verlangt deshalb ebenfalls eine „Nachdenkpause“ vor der geplanten Einführung. „Rechnet man die Kosten der neuen Zähler von 100 bis 150 Euro, dann ist damit zu rechnen, dass alleine die Geräte für die Haushalte Kosten von bis zu einer halben Milliarde Euro verursachen“, gibt die Branchenvereinigung in einer Aussendung zu bedenken. Der Stromverbrauch der Haushaltskunden betrage aber nur etwa ein Viertel des Gesamtverbrauchs.

Auch der österreichische Datenschutzrat sieht die Privatsphäre beim Einsatz intelligenter Stromzähler zu wenig geschützt. Die neuen Stromzähler würden viel über die Lebensgewohnheiten verraten und die Informationen über den Stromverbrauch im Viertelstundentakt weiterleiten, so Hans ­Zeger von der Arge Daten. Besonders gefährlich findet der Datenschützer, dass die Geräte von der Ferne abschaltbar sind. Dies sei nicht nur für den Betroffenen unangenehm – er hat dann keinen Strom mehr –, sondern könne auch ein ganzes Netz destabilisieren. Solanges all diese Unsicherheitsfaktoren nicht geklärt sind, wird es wohl keine Smart Meter geben. (cb)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*