Werden alte Rechenzentren zum Problem?

Ältere Rechenzentren stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere müssen sie sich mit der Bewältigung größerer Arbeitslasten und einer höheren Leistungsdichte auseinandersetzen. [...]

Werden bestehende Rechenzentren zunehmend zur Gefahr? (c) Unsplash
Werden bestehende Rechenzentren zunehmend zur Gefahr? (c) Unsplash

In der sich rasch entwickelnden Landschaft der Informationstechnologie sehen sich Legacy-Datenzentren zunehmend einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Das geht aus der unabhängigen Branchenumfrage »BCS Winter Report« hervor, der die Ansichten von mehr als 3.000 leitenden Rechenzentrumsexperten in ganz Europa erfasst, darunter Eigentümer, Betreiber, Entwickler, Berater und Endnutzer. Laut IDC ist das durchschnittliche Rechenzentrum neun Jahre alt, Gartner zufolge gilt jedoch bereits jeder Standort, der älter als sieben  Jahre ist, als veraltet.

Legacy-Datenzentren, die sich in der Regel durch eine veraltete Infrastruktur und veraltete Technologien auszeichnen, wurden in einer Zeit konzipiert, als die aktuellen technologischen Fortschritte noch nicht absehbar waren. Diese Einrichtungen haben nun Schwierigkeiten, den steigenden Anforderungen der modernen Datenverarbeitung gerecht zu werden, wie z. B. höhere Datenmengen, schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und die Notwendigkeit robuster Cybersicherheitsmaßnahmen. Eine der größten Herausforderungen ist die vermeintlich begrenzte Skalierbarkeit der alten Rechenzentren. Weiters mangelt es ihnen oft an der physischen und architektonischen Flexibilität, um sich dem raschen Tempo des technologischen Wandels anzupassen. 

Diese Wahrnehmung führt zu Schwierigkeiten bei der Integration neuer Technologien, was zu betrieblichen Ineffizienzen und steigenden Kosten führt. Eine weitere große Herausforderung ist die Energieineffizienz. Ältere Rechenzentren wurden nicht unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung konzipiert, was zu einem übermäßigen Stromverbrauch und höheren Betriebskosten führt.

Mangelnde Energieeffizienz führt zu Mehrkosten

Dies ist nicht nur finanziell belastend, sondern auch ökologisch unhaltbar. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Green Computing und unternehmerischer Verantwortung stehen Unternehmen unter dem Druck, ihre Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten.

„Die alten Rechenzentren wurden zu einer Zeit entworfen, als die aktuellen technologischen Fortschritte noch nicht absehbar waren“, so Jim Hart, CEO von BCS und: „In einigen Fällen ist die Wahrnehmung der Probleme, mit denen diese Einrichtungen konfrontiert sind, jedoch negativer als die Realität. So sollten zum Beispiel Optionen wie die Nachrüstung wichtiger M&E-Bereiche in Erwägung gezogen werden, um ESG-Bedenken zu begegnen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass alte Rechenzentren an einem kritischen Punkt angelangt sind, an dem sie eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen müssen, um im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben.“


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*