Werden alte Rechenzentren zum Problem?

Ältere Rechenzentren stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere müssen sie sich mit der Bewältigung größerer Arbeitslasten und einer höheren Leistungsdichte auseinandersetzen. [...]

Werden bestehende Rechenzentren zunehmend zur Gefahr? (c) Unsplash
Werden bestehende Rechenzentren zunehmend zur Gefahr? (c) Unsplash

In der sich rasch entwickelnden Landschaft der Informationstechnologie sehen sich Legacy-Datenzentren zunehmend einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Das geht aus der unabhängigen Branchenumfrage »BCS Winter Report« hervor, der die Ansichten von mehr als 3.000 leitenden Rechenzentrumsexperten in ganz Europa erfasst, darunter Eigentümer, Betreiber, Entwickler, Berater und Endnutzer. Laut IDC ist das durchschnittliche Rechenzentrum neun Jahre alt, Gartner zufolge gilt jedoch bereits jeder Standort, der älter als sieben  Jahre ist, als veraltet.

Legacy-Datenzentren, die sich in der Regel durch eine veraltete Infrastruktur und veraltete Technologien auszeichnen, wurden in einer Zeit konzipiert, als die aktuellen technologischen Fortschritte noch nicht absehbar waren. Diese Einrichtungen haben nun Schwierigkeiten, den steigenden Anforderungen der modernen Datenverarbeitung gerecht zu werden, wie z. B. höhere Datenmengen, schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und die Notwendigkeit robuster Cybersicherheitsmaßnahmen. Eine der größten Herausforderungen ist die vermeintlich begrenzte Skalierbarkeit der alten Rechenzentren. Weiters mangelt es ihnen oft an der physischen und architektonischen Flexibilität, um sich dem raschen Tempo des technologischen Wandels anzupassen. 

Diese Wahrnehmung führt zu Schwierigkeiten bei der Integration neuer Technologien, was zu betrieblichen Ineffizienzen und steigenden Kosten führt. Eine weitere große Herausforderung ist die Energieineffizienz. Ältere Rechenzentren wurden nicht unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung konzipiert, was zu einem übermäßigen Stromverbrauch und höheren Betriebskosten führt.

Mangelnde Energieeffizienz führt zu Mehrkosten

Dies ist nicht nur finanziell belastend, sondern auch ökologisch unhaltbar. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Green Computing und unternehmerischer Verantwortung stehen Unternehmen unter dem Druck, ihre Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten.

„Die alten Rechenzentren wurden zu einer Zeit entworfen, als die aktuellen technologischen Fortschritte noch nicht absehbar waren“, so Jim Hart, CEO von BCS und: „In einigen Fällen ist die Wahrnehmung der Probleme, mit denen diese Einrichtungen konfrontiert sind, jedoch negativer als die Realität. So sollten zum Beispiel Optionen wie die Nachrüstung wichtiger M&E-Bereiche in Erwägung gezogen werden, um ESG-Bedenken zu begegnen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass alte Rechenzentren an einem kritischen Punkt angelangt sind, an dem sie eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen müssen, um im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben.“


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*