Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Eine Paneldiskussion an der FH OÖ am Campus Steyr suchte nach Antworten, wie man mit KI umgehen soll. [...]

Das Panel: Dr. Michael Affenzeller, Dr. René Riedl, Prof. Dr. Frank Krueger, Prof. Dr. René Mayrhofer, Klaus Buttinger (Moderation), DI (FH) Edith Mairhofer-Eder, Dr. Heimo Losbichler. (c) Peter Kainrath

Es sind KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney, die künstliche Intelligenz in die Mitte der Gesellschaft gebracht haben. Das Potenzial scheint enorm, extrem wirksame Effizienzsteigerungen scheinen möglich. Dennoch: Die Frage bleibt, wie wir mit solchen Systemen umgehen sollen und vor allem, ob man ihnen vertrauen kann. Dieser und anderen Fragen wurde von einem hochkarätig besetzten Panel am 5. Juni im neuen Digitalisierungszentrum an der FH OÖ am Campus Steyr nachgegangen.

Die Keynote hielt der amerikanische Wissenschaftler Frank Krueger von der George Mason Universität (Virginia). Er ist einer der weltweit renommiertesten Vertrauensforscher und ging in seinem Vortrag unter anderem darauf ein, welche Hirnareale bei der Entstehung von Vertrauen eine entscheidende Rolle spielen und in welchen Hirnarealen Misstrauen entsteht. Außerdem hätten Vertrauen und Misstrauen auch eine genetische Komponente, die mit bestimmten Hormonen wie etwa Oxytocin, das auch als Bindungshormon bekannt ist, assoziiert werden.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wurde u.a. die enorme Bedeutung der Privacy für Vertrauensentscheidungen bei KI-Systemen deutlich. Wie solche Systeme mit Daten der User umgehen, hat einen maßgeblichen Einfluss auf Technologieakzeptanz-Entscheidungen. Zudem wurden vertrauensbildende Faktoren diskutiert, die sowohl vor der erstmaligen Nutzung von KI-Systemen und auch bei wiederholter Nutzung wichtig sind, wie auch konkrete Technologien wie ChatGPT oder autonomes Fahren.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*