Wieder Datenleck rund um Facebook

Zwei Firmen sollen Daten aus dem Online-Netzwerk wie Accountnamen, Kommentare und "Gefällt mir"-Angaben auf einem frei zugänglichen Bereich bei Amazons Cloud-Dienst AWS abgelegt haben. [...]

Facebook betont, dass es für Entwickler verboten ist, Daten ungeschützt zu speichern. (c) Facebook
Facebook betont, dass es für Entwickler verboten ist, Daten ungeschützt zu speichern. (c) Facebook

Zwei Firmen haben Daten ihrer Nutzer aus dem Online Netzwerk Facebook zugänglich im Netz gespeichert. Der Vorfall könnte die Debatte über die Datenschutzverantwortung von Facebook neu entfachen.

Die mexikanische Medienfirma Cultura Colectiva hatte Daten wie Accountnamen, Kommentare und „Gefällt mir“-Angaben auf einem frei zugänglichen Bereich bei Amazons Cloud-Dienst AWS abgelegt, wie die IT-Sicherheitsfirma UpGuard berichtete. UpGuard fand demnach auch heraus, dass die Entwickler der schon vor Jahren eingestellten App „At the Pool“ ebenfalls bis vor Kurzem Informationen wie Facebook-Namen ungeschützt lagerten.

Facebook betonte in einer Reaktion, dass es für App-Entwickler verboten ist, Daten aus der Plattform des Online-Netzwerks ungeschützt zu speichern. Man habe nach einem Hinweis mit Amazon daran gearbeitet, die Datenbank vom Netz zu nehmen und wolle weiter mit den Entwicklern am Datenschutz arbeiten.

Facebook hat keine direkte Kontrolle

Es blieb zunächst unklar, wie viele Facebook-Nutzer, die ihre Daten Cultura Colectiva oder den Entwicklern von „At the Pool“ anvertraut haben, von dem nun entdeckten Vorfall betroffen sind. UpGuard sprach von einer 146 Gigabyte grossen Datenbank mit 540 Millionen Datensätzen.

Daten von 22.000 Nutzern

Die Datenbank von „At the Pool“ sei kleiner, aber potenziell gefährlicher: Denn dort seien im Klartext auch die Passwörter von 22.000 Nutzern für die App gespeichert gewesen. Datendiebe könnten damit versuchen, in Accounts bei anderen Diensten reinzukommen, wenn Nutzer dort dieselbe Kombinationen aus E-Mail-Adresse und Passwort verwendet haben sollten.

Der Vorfall unterstreicht zugleich das Problem, dass Facebook keine direkte Kontrolle darüber hat, was mit den Daten passiert, die von App-Partnern auf der Plattform erhoben werden. Insbesondere nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica war gefordert worden, dass Facebook mehr für den Schutz seiner Nutzer auch in diesen Fällen unternehmen müsse.

Cambridge und die Folgen

Im Fall Cambridge Analytica hatte der Entwickler einer App einige Informationen von Millionen Facebook-Nutzern an die Datenanalyse-Firma weitergegeben. Facebook betont zwar, er habe damit gegen die Regeln verstossen – das Online-Netzwerk bekam die Weitergabe aber zunächst einmal gar nicht mit.

Für den Eklat sorgte dann insbesondere, dass Facebook seit Ende 2016 davon wusste, aber sich mit der Zusicherung zufrieden gab, dass die Daten gelöscht worden seien, und die betroffenen Nutzer nicht informierte. Facebook hatte nach dem Cambridge-Analytica-Skandal eine Überprüfung des Umgangs mit Daten bei Zehntausenden Apps auf der Plattform eingeleitet und mehrere Hundert davon provisorisch gesperrt.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*