Wien bekommt eigenen Startup-Guide

Nach Berlin, Stockholm, Lissabon und fünf weiteren europäischen Städten gibt es nun den Startup Guide Vienna auch für Wien. Der Reiseführer der etwas anderen Art gibt einen Überblick über die österreichische Startup-Landschaft mit ihrem Mittelpunkt in Wien und präsentiert die wichtigsten jungen Unternehmen der Stadt. [...]

Wien wird als Startup-Hub immer bedeutender. Mehr und mehr Jungunternehmen und auf sie zugeschnittene Programme wie Accelerators und Incubators wählen die österreichische Hauptstadt als Standort. Um hierfür Abhilfe zu schaffen, bekommt Wien nun nach acht weiteren Städten einen Startup Guide. Der „Reiseführer“ in Buchform erscheint in der Reihe Startupeverywhere der dänischen Gründerin Sissel Hansen. Die Wiener Ausgabe haben sich das WU Gründungszentrum und das ebenfalls an der WU ansässige Wiener Strategieforum zur Aufgabe gemacht. Unterstützer wurden hierfür in der Wirtschaftsagentur Wien, der Wiener Wirtschaftskammer sowie zahlreichen Unternehmen gefunden. Verantwortlich dafür zeichnen das WU Gründungszentrum mit Direktor Rudolf Dömötör und Thomas Maidorfer, Geschäftsführer vom Wiener Strategieforum.
Umfassendes Nachschlagewerk
Der Startup Guide Vienna ist ein umfassendes Nachschlagewerk für alle, die in die Wiener Startup-Szene eintauchen wollen. Durch das Buch sollen junge Entrepreneure anhand von Case-Studies auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit geführt und inspiriert werden. Alle, die sich mit Investments oder sonstigen Aktivitäten und Services rund um Jungunternehmen beschäftigen, bekommen einen Überblick über relevante Player in der lokalen Gründerszene. „Das Projekt trägt dazu dabei, die Dynamik und Diversität der Startup-Community nicht nur lokal, sondern vor allem auch international sichtbar zu machen“, so Rudolf Dömötör. Um dies zu verwirklichen nutzten Dömötör und Maidorfer ihre Expertise zu den Themen Strategie und Innovation, ihre weitreichenden Kontakte zu etablierten Unternehmen und zur Startup-Community.
Mit Kompass durch den Startup-Dschungel
„Die Wiener Startup-Szene hat in den letzten Jahren enorm Fahrt aufgenommen und die Vernetzung von Old-Economy und Start-ups wird immer wichtiger. Der Startup Guide als Buch ist eine ideale Möglichkeit, sich in kompakter Weise einen Eindruck von der Wiener Start-up-Landschaft zu verschaffen“, so Maidorfer, „Bei der heutigen Flut an ungefilterten Informationen im Internet hat ein kuratiertes Werk wie der Startup Guide einen besonders großen Mehrwert.“ 
Die Auswahl der Startups, Gründern, Spaces und Programme, die im Buch vorgestellt werden, erfolgte in einem zweistufigen Prozess. Zunächst hatte die Community die Möglichkeit, Startups und Entrepreneure zu nominieren. Dabei wurde die beachtliche Zahl von über 400 Nominierungen erreicht. Im zweiten Schritt beriet ein zehnköpfiges Advisory Board aus Industrie, Bankwesen, Steuerberatung, Wissenschaft und Start-ups über die finale Auswahl. Auf über 200 Seiten finden sich Case Studies mit insgesamt zwölf Startups, auch zehn Programme und acht Spaces werden vorgestellt. Zudem geben fünf Gründer Einblicke in ihre Gründungsgeschichte und schildern ihre Erfahrungen, um anderen JungunternehmerInnen Inspiration und Orientierung zu bieten. Weitere Informationen gibt es hier.

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*