Wien Energie setzt auf Augmented Reality

Die Microsoft HoloLens soll Wien-Energie-Techniker künftig bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. [...]

Rund zwei Millionen Menschen, 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen sowie 4.500 landwirtschaftliche Betriebe im Großraum Wien versorgt Wien Energie mit Strom, Erdgas, Wärme und Kälte. Das Servicieren von Anlagen gehört dabei zu den täglichen Kernaufgaben. Künftig soll Augmented Reality (AR) mit der Microsoft HoloLens die Wien-Energie-Technikern bei ihrer Arbeit unterstützen.

Anwendungen mit AR-Technologie haben besonders im Anlagenservice messbare Vorteile. Unterstützt durch Hardware wie eben die Microsoft HoloLens können Techniker vor Ort alle relevanten Echtzeitdaten einer bestimmten Anlage zur Einschätzung der Lage nutzen und auch ergänzende Informationen an genau definierten Positionen in der Anlage verankern. Bei Bedarf können sie genaue Anleitungen für ihre Tätigkeiten über die HoloLens abrufen, etwa fürs Wechseln eines Filters oder Details zum Aufbau einer Maschine.

Indoor Navigation mit der HoloLens führt die richtigen Personen zudem rascher an den richtigen Ort, an dem auch kollaboratives Arbeiten ohne die physische Anwesenheit diverser Spezialisten ermöglicht wird. Speziell in Krisenfällen, in denen oft Fachleute aus dem Ausland eingeflogen werden müssen, zeigt AR im Umfeld Industrie 4.0 damit seine wahre Stärke. Das Display der HoloLens wird dabei zum zentralen Management Tool für effektive Wartungsarbeiten.

Die Idee für den AR-Einsatz entstand im Rahmen der Wien Energie Innovation Challenge und wurde gemeinsam mit den Partnern ViewAR und WienIT umgesetzt. Pilotprojekt war der Einsatz im Biomassekraftwerk Simmering, bei dem die Technologie auf ihre praktische Anwendbarkeit getestet wurde.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*