Wien Energie startet Traineeprogramm: 150 neue Jobs in den nächsten Jahren

Gesucht werden vor allem Data Scientists und Experten für die Bereiche Robotics und Automatisierung. [...]

Neue Berufsprofile sind beispielsweise Big-Data-Analysts oder Data-Scientists. (c) lev dolgachov - Fotolia
Neue Berufsprofile sind beispielsweise Big-Data-Analysts oder Data-Scientists. (c) lev dolgachov - Fotolia

Am Energiesektor bleibt in den nächsten Jahren auch im Jobbereich kein Stein auf dem anderen. Neue Berufe entstehen, alte verschwinden. Wien Energie will in den nächsten Jahren zahlreiche neue Jobs in ganz neuen Berufsfeldern schaffen. Für neue Geschäftsfelder sucht Wien Energie in den nächsten Jahren laufend neue Mitarbeiter, vorwiegend digitale Talente. „Wir schätzen, dass in den nächsten fünf Jahren 150 neue Jobs, die mit Digitalisierung zu tun haben, entstehen werden“, sagt Peter Gönitzer, für Personal und Finanzen zuständiger Geschäftsführer bei Wien Energie. Neue Berufsprofile sind beispielsweise Big-Data-Analysts oder Data-Scientists, deren Aufgabe es ist, aus großen Datenmengen nützliche Informationen zu generieren. Gesucht werden außerdem Experten in den Bereichen Robotics und Automatisierung.

Ab 1. Februar startet Wien Energie ein neues Traineeprogramm. Angesprochen werden Absolventen der Mint-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Energie. Dafür hat Österreichs größter Energieunternehmen ein neues Ausbildungsprogramm entwickelt. Zunächst steht rund ein Dutzend Ausbildungsplätze zur  Verfügung.

Wien Energie forciert daneben auch den Kontakt mit Startup-Unternehmen. Bei der „Innovation Challenge“, einem Startup-Wettbewerb, haben 2017 über 180 Bewerber aus der ganzen Welt ihre innovativen  Lösungen vorgestellt. Drei Sieger-Projekte wurden ausgewählt, die nun umgesetzt werden. „Und das wiederum führt dazu, dass unsere Mitarbeiter ganz neue Berufe, neue Tätigkeitsfelder ausüben“, so Peter Gönitzer.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*