„Wien ist unter den Top 3 in Europa“

Tieto ist ein in IT- und Product Engineering Services tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit fast 18.000 Mitarbeitern in nahezu 30 Ländern ist Tieto einer der größten IT-Service-Provider in Europa. [...]

Wolfgang Kuzel ist Senior Business Developer und Mitglied der
Geschäftsleitung von tieto.

Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken des IKT-Standortes Wien?
Wolfgang Kuzel:
Wien zählt zu den Top 3 IT-Standorten Europas. Viele internationale Unternehmen sind hier angesiedelt, die auch künftig in Produktivitätseffizienz und Innovationen investieren. Auch die Nähe zum Osten ist ein Vorteil, sowohl aus MitarbeiterInnen- wie auch Kundensicht. 2015 soll ein Rechenzentrum am Wienerberg fertiggestellt werden, was die Standortqualität weiter stärken wird.

Wo gibt es Aufholbedarf?
Finnland zählt zu den innovativsten Ländern Europas, besonders bei Arbeitsstil und -strukturen. Leider können wir aufgrund der starren rechtlichen Rahmenbedingungen viele davon in Österreich nicht umsetzen. Hier, wie auch bei der Ausbildung von IT-Fachkräften, sehen wir Aufholbedarf. Auch sollte Telearbeit und natürlich die Infrastruktur weiter ausgebaut werden.

Wie war das abgelaufene Geschäftsjahr für Ihr Unternehmen, und was haben Sie für weitere Erwartungen?
Im vergangenen und auch im heurigen Jahr konnten wir uns durch unsere Industrie-4.0- und Future-Office-Entwicklungen sehr gut positionieren. Sehr erfolgreich waren wir auch in den Branchen Papier, Industrie und Gesundheits-IT. Und wir begleiten mittlerweile sehr erfolgreich Österreichische Netzgesellschaften bei deren Ausschreibungen für Smart-Meter-Projekte.

Wie beurteilen Sie den Mangel an IT-Fachkräften in Wien, und wie wirkt er sich auf Ihr Geschäft aus?
Da Angebot größer als Nachfrage ist, schauen sich Top-Mitarbeiter jene Unternehmen, für die sie arbeiten wollen, genau an. CSR- und Onboardingprogramme, Entwicklungspfade und eine ausgewogene Work/Life-Balance sind die Voraussetzungen, dass ein Unternehmen solche Leute überhaupt interessiert. Kein Volk in Europa arbeitet flexibler und effizienter als die Finnen. Wir haben daher schon vor langem Future Office eingeführt, eine neue Arbeitskultur – nach finnischem Vorbild – unter Nutzung modernster IT. Unsere MitarbeiterInnen haben Spaß an der Arbeit, daher haben wir auch kein Problem Top-MitarbeiterInnen zu bekommen.

Für welche Technologien/Lösungen erwarten Sie heuer eine verstärkte Kundennachfrage?
Wir erwarten eine verstärkte Nachfrage nach Wissens- und Kollaborationslösungen im Zuge der Einführung intelligenter Büros, intelligenter Außendienste oder einer intelligenten Fabrik. Arbeitsabläufe müssen erleichtert und effizienter gestaltet werden, und zwar in allen Bereichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir glauben an eine verstärkte Nachfrage im Smart-Meter- und im Holistic-Manufacturing-Intelligence-Bereich.

Was war Ihr Vorzeigeprojekt in den letzten zwölf Monaten?
Es gibt einige Projekte, auf die wir sehr stolz sind. Eines davon ist die Umsetzung unseres Future Office bei einem großen österreichischen Energiekonzern, was zu einer Vereinfachung deren IT geführt hat.
Ein anderes Vorzeigeprojekt ist die erfolgreiche Einführung des digitalen Arbeitsscheines bei der ASFINAG und das spannendste Projekt ist die Holistic-Manufacturing-Intelligence-Lösung zur Prozessoptimierung und Umweltschonung, die wir gemeinsam mit Partnern entwickelt haben.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*