Wiener Museen bei Google Art Project dabei

Google stellt mit seinem Art Project seit etwa mehr als einem Jahr auch Kunstwerke von Rembrandt bis Van Gogh digitalisiert hochauflösend im Netz zur Verfügung. Nun haben sich mit dem Kunsthistorischen Museum (KHM), der Albertina und dem Leopold Museum auch drei Wiener Museen beteiligt. [...]

Für ein Museum mit dem Anspruch, ein Weltmuseum zu sein, ist es eine moralische Verpflichtung, an Googles Digitalisierungsprojekt teilzunehmen, meinte Paul Frey, kaufmännischer Direktor des KHM, das mit 150 Objekten an dem Projekt teilnimmt. „Unsere Vision war von Anfang an, so viele Menschen wie möglich mit unserer Kunst zu bereichern“, sagte der Direktor der Albertina, Klaus Albrecht Schröder.
Die digitale Ausstellung mache es möglich, auch Werke zu präsentieren, die sonst nur alle zwanzig Jahre ausgestellt werden können. Für den Geschäftsführer von Google Deutschland, Österreich und der Schweiz, Stefan Tweraser, stellt das Projekt eine „Verschmelzung von Technologie und Kunst auf höchstem Niveau“ dar.
RUNDGÄNGE DURCH MUSEEN Das Google Art Project bietet Rundgänge durch die teilnehmenden Museen auf Basis der Technik von Google Street View an. Manche Kunstwerke werden in hoher Qualität aufgenommen und können näher herangezoomt werden. Nutzer können ihre Lieblingswerke auch in einer eigenen Sammlung zusammenstellen. Aus Wien sind nun etwa Albrecht Dürers „Feldhase“ und „Der Turmbau zu Babel“ von Pieter Bruegel dem Älteren online verfügbar. Der Turmbau habe auch gleich am ersten Tag für einige Nervenzusammenbrüche in der Google-Zentrale gesorgt, erzählte Frey. Denn der digitale Ansturm auf das Giga-Pixel-Bild war so enorm, dass die Server zeitweise aussetzten.
Grundsätzlich würden nur Bilder, deren Urheberrechte schon ausgelaufen sind oder bei denen die ausdrückliche Genehmigung der Urheber besteht, erklärte Michael Firnhaber, der das Projekt bei Google mitbetreut. Allerdings hält sich der Konzern aus Verhandlungen mit Urhebern oder deren Erben heraus, das sei Sache der Museen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*