Windows Server 2012

Virtualisierung war eines der Kernthemen bei der Entwicklung. [...]

Windows Server 2012 wurde im Vergleich zu seinen Vorgängern in einigen Bereichen deutlich überarbeitet, zu den Kerngebieten zählten dabei unter anderem die Cloud- und Virtualisierungs-Funktionen. »Wobei festzuhalten ist: Cloud und Cloud-Fähigkeit sind nicht Virtualisierung. Virtualisierung ist die Basis, aber nur weil ich eine virtualisierte Umgebung habe, habe ich keine Private Cloud. Wesentlich sind Flexibilität und Agilität, die ich nur über das richtige Management bekomme«, erklärt Microsoft Business Group Lead Andreas Erlacher im Gespräch mit der COMPUTERWELT. Laut Erlacher gehört bei der Virtualisierung die Flexibilität in der Verwaltung von Infrastrukturen zu den Keyfaktoren, um geänderten Ansprüchen Rechnung zu tragen.
So ließen sich etwa mit Windows Server 2012 virtuelle Instanzen zwischen zwei Maschinen verschieben, die nur über Ethernet verbunden sind und nicht in einem Cluster. Zudem sei viel in Netzwerkvirtualisierung investiert worden. »Virtuelle LANs werden nach einiger Zeit sehr komplex. Mit Netzwerkvirtualisierung und Unterstützung von Netzwerkanforderungen in virtuellen Umgebungen haben Sie die Möglichkeit, virtuelle Netze auf beliebigen Granularitäten zu bilden, etwa um Gruppen auf Abteilungsebene abzubilden. Sie können auch einfach in einer virtuellen Umgebung eine virtuelle Instanz verschieben, ohne dass sie ihre Netzwerkzuordnung verliert«, so Erlacher. Neu sei auch ein dynamisches Arbeitsspeicherkonzept, dass es virtuellen Maschinen erlaube ihren Bedarf bzw. Anspruch an Arbeitsspeicher kurzfristig hochzufahren. Ebenfalls interessant ist das Feature Hyper-V Replica, das es erlaubt während laufendem Betrieb die virtuellen Maschinen eines Hyper-V-Hosts periodisch auf einen anderen zu replizieren. (rnf)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*