Wirtschaftsinformatik in der Ferne studieren

Die Ferdinand Porsche FernFH bietet Fernstudien im Bereich Wirtschaftsinformatik an – als Bachelor- und Masterstudium. [...]

Ein Fernstudium eignet sich optimal für Personen, die neben ihrer Arbeits- oder Kinderbetreuungszeit studieren und den nächsten Karriereschritt vorbereiten wollen, und jene, die einfach nicht regelmäßig eine Vorlesung besuchen können. Dafür bietet die Ferdinand Porsche FernFH das Studium Wirtschaftsinformatik größtenteils über Fernstudien- und E-Learning an. Der Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden kommt dabei nicht zu kurz: „Durch virtuelle Lern-, Lehr- und Kommunikationsmethoden ist es möglich, dass die Studierenden mit ihren Professoren in regelmäßigem Kontakt stehen, auch wenn sie sich ‚nur‘ während der drei Präsenzphasen jedes Semester persönlich sehen“, erklärt Martin Staudinger, Leiter des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik. Die Absolventen werden dabei sowohl auf eine einschlägige Berufstätigkeit als auch auf eine akademische Weiterqualifizierung im Rahmen des nachfolgenden Masterstudiums vorbereitet.

Die einzelnen Module des Studiums werden in sechs Semestern absolviert; dabei können die Studierenden im letzten Studienjahr eine der Vertiefungsrichtungen „Business Engineering“, „IT-Organisation, Security & Support“ oder „Software Engineering“ wählen. Typische Tätigkeitsfelder sind Informatik- und Informationsdienstleistungen, Datenverarbeitung, Softwareentwicklung, IT-Beratung, -Controlling und -Projektmanagement in allen Branchen.

Das viersemestrige Masterstudium fügt sich nahtlos an das Bachelorstudium und ermöglicht eine Vertiefung und Spezialisierung. „Im Master werden fachliches Know-how sowie jene Kompetenzen vermittelt, wie sie zur Konzeption, Inbetriebnahme und der laufenden Erweiterung von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen benötigt werden“, so Oliver Jorns, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Master. Das Masterstudium ist in der Mindestzeit von vier Semestern absolvierbar. (pi/mi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*