Zentrale Rolle bei der KI-Revolution

Auf der SAP TechEd 2023 hat SAP zahlreiche neue Funktionen und Innovationen im Bereich generative KI vorgestellt, die Entwickler unabhängig von ihrem Kenntnisstand in die Lage versetzen sollen, ihre Unternehmen im KI-Zeitalter voranzubringen. [...]

Jürgen Müller ist Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands der SAP SE. (c) SAP SE / Kay Herschelmann
Jürgen Müller ist Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands der SAP SE. (c) SAP SE / Kay Herschelmann

Die Technologielandschaft und die Geschäftswelt von heute ist sehr dynamisch. Das erfordert, dass jeder Entwickler zusehends ein KI-Entwickler sein muss«, sagt Jürgen Müller, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands der SAP SE. „Auf der SAP TechEd präsentieren wir zahlreiche Innovationen – von KI-gestützten Pro-Code-Tools bis hin zu einem zentralen Ort für die Entwicklung von Erweiterungen und Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP), die generative KI einsetzen. Entwickler, die eine zentrale Rolle bei der KI-Revolution spielen, verfügen damit über die erforderlichen Ressourcen, um die Arbeitsweise von Unternehmen von Grund auf zu verändern.“

Damit Unternehmen generative KI gewinnbringend nutzen können, ist es wichtig, dass professionelle Entwickler und Entwickler ohne Programmierhintergrund (sogenannte Citizen Developers) effektiv zusammenarbeiten. SAP bringt die Lösungen SAP Build Code auf den Markt, welche die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen verbessern, die bereits die auf der SAP TechEd 2022 vorgestellten Low-Code-Lösungen SAP Build nutzen. SAP Build Code wurde speziell für SAP-Anwendungen und SAP-Partner entwickelt, bietet KI-gestützte Produktivitätstools für Entwickler und ist SAP zufolge für die Java- und JavaScript-Entwicklung optimiert. Die Lösungen nutzen auch das Potenzial des neuen SAP-Assistenten Joule, der auf generativer KI basiert und wie kein anderer Copilot den geschäftlichen Kontext von Unternehmen versteht. Ziel ist es, damit die Produktivität weiter zu steigern, indem Funktionen für die Code-Generierung eingebettet werden, um Datenmodelle, Anwendungslogik und Testskripte zu erstellen.

Vektordatenbanken

Eine zentrale Voraussetzung für gute KI sind gute Daten. Deshalb werden die Multi-Modell-Angebote für SAP HANA Cloud mit neuen Funktionen für Vektordatenbanken ergänzt, ohne dass hierfür zusätzliche Kosten anfallen, so die Angaben von SAP. 

„Jeder Entwickler muss zusehends ein KI-Entwickler sein.“

Jürgen Müller, SAP

Vektordatenbanken verwalten unstrukturierte Daten wie Texte, Bilder oder Audio. Ziel ist es dabei, einen Langzeitspeicher und besseren Kontext für KI-Modelle zu bieten. Ähnliche Objekte lassen sich dadurch einfach und schnell finden und abrufen. Benutzer können beispielsweise anhand ihrer Verträge nach Lieferanten suchen, um deren Zahlungsverhalten zu analysieren und einzelne Aufträge nachzuverfolgen. Durch diese leistungsstarken neuen Funktionen für Vektordatenbanken wird die Interaktion zwischen Large Language Models und den geschäftskritischen Daten eines Unternehmens verbessert. SAP-Entwickler sind dank dieser Innovationen in der Lage, völlig neue Einblicke in Daten zu bieten – in einem sicheren, privaten Rahmen, der mithilfe branchenspezifischer Kundendaten die Zahl der KI-Halluzinationen reduziert.

AI Foundation on SAP BTP ist ein neuer zentraler Ort für Entwickler, um auf der SAP BTP Erweiterungen und Anwendungen zu erstellen, die KI und generative KI einsetzen. Dies soll dazu beitragen, die Wirkung und Effizienz von Entwicklern weiter zu steigern. AI Foundation on SAP BTP umfasst alles, was Entwickler benötigen, um sofort einsetzbare KI-Tools auf der SAP BTP zu entwickeln – von sofort nutzbaren KI-Services über den Zugriff auf die wichtigsten Large Language Models bis hin zu Vektordatenbank-Funktionen sowie KI Runtime und Lebenszyklusmanagement, so die Angaben von SAP.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*