Zero Trust als Basis: ESET PROTECT

Das Zero Trust-Modell ist nicht nur für Großunternehmen interessant. Mit ESET PROTECT, dem neuen B2B-Angebot des 
mitteleuropäischen IT-Security-Herstellers, können davon auch Kleinbetriebe profitieren. Die COMPUTERWELT sprach mit dem Security Business Strategy Manager Michael Schröder. [...]

Michael Schröder, Security Business Strategy Manager bei ESET (c) ESET
Michael Schröder, Security Business Strategy Manager bei ESET (c) ESET

Zero Trust steht für: Traue keiner Entität weder innerhalb noch außerhalb der eigenen Perimeter. „Wir reduizieren die Privilegien der einzelnen User so weit, dass wir Sicherheit gewinnen“, bringt es Michael Schröder, Business Strategy Manager bei ESET, auf den Punkt. 

Die Grundlage des neuen B2B-Angebots des mitteleuropäischen IT-Security-Anbieters namens ESET PROTECT ist das selbstentwickelte „Zero Trust Reifegrad-Modell“, das fünf Typen von Sicherheitslandschaften, wie sie in der Praxis zu finden sind, identifiziert. Die erste Stufe, die für den Zero Trust-Ansatz interessant ist, nennt Schröder „Grundschutz Plus“ mit Verschlüsselung, Authentifizierung, Cloud-Sandboxing und einem hohen Automatisierungsgrad. „Das alles bringt ein gutes Fundament, auf dem man aufbauen kann. Das Modell ist anwendbar für einen kleinen Handwerksbetrieb bis hin zu einem börsennotierten Unternehmen.“

Cloud & Onprem

„ESET PROTECT“ ist sowohl der Name für die neue Management-Konsole, als auch für die Bundles. Der Claim, der das neue Angebot begleitet, lautet „einfach, sicher, flexibel“.  „Einfach und sicher sind unsere Produkte schon lange. Flexibilität ist ein Begriff, der uns in den letzten Jahren geprägt hat. Wir wollen flexibel sein im Produktangebot, in der Möglichkeit der Reseller, aber auch im technischen Bachground.“ Strategisch verbindet ESET das Angebot mit drei Schwerpunkten: „Mit ESET PROTECT wollen wir vor allem auf drei Bereiche fokkussieren: Bundles, Cloud-First und MSP. Bundles deshalb, weil sie immer beliebter werden: eine Linzenznummer, eine Laufzeit, ein Preis, aber eine Vielzahl von Produkten. Die finanzielle Anreiz, der durch Bundles gegeben ist, macht die Entscheidung einfacher. Für Bundles spricht auch der klare Trend, IT-Security-Produkte von einem einzigen Hersteller beziehen zu wollen. Cloud-First bedeutet, dass die Priorität auf Cloud liegt, aber nicht Cloud-only. Das Besondere ist, dass wir den Cloud- und Onprem-Betrieb nicht nur gleichwertig, sondern auch innerhalb der gleichen Lizenz anbieten.  Der Trend in Richtung MSP wird immer größer, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation, die einen hohen Grad an Flexibilität fordert. Damit ist beispielsweise möglich, die Lizenzen an die jeweilige Situationen anzupassen.“ 

Die von ESET formulierten Prämissen werden durch eine kürzlich durchgeführte Umfrage in der DACH-Region gestützt. So scheint Cloud-First bei fast drei Viertel der Firmen die Devise zu sein: 72 Prozent setzen auf Cloud-fähige Security-Lösungen – davon 39 Prozent sowohl Cloud als auch onprem.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*