Zukunftssicherheit für Ihre ERP-Software

Proprietäre Lösungen, bei denen der ERP-Anbieter alles in Eigenregie selbst entwickelt, oder Technologieplattformen, auf denen der ERP-Anbieter seine Lösungen aufbaut: Welche Unterschiede es bei ERP-Software gibt, erklärt Helmut Rabanser, Vorstand und Leiter das Geschäfts in Österreich bei KUMAVISION AG, in einem Gastbeitrag. [...]

Helmut Rabanser, Vorstand KUMAVISION AG (c) KUMAVISION

Seien wir ehrlich: Die ERP-Lösungen der großen Anbieter haben heute einen hohen Reifegrad erreicht, die Lösungen bieten inzwischen einen mehr oder weniger vergleichbaren Funktionsumfang. Doch bei allen Gemeinsamkeiten gilt dennoch: ERP-Software ist nicht gleich ERP-Software. Große Unterschiede sind beim technologischen Fundament der ERP-Lösungen zu beobachten. Hier dominieren zwei Ansätze: Proprietäre Lösungen, bei denen der ERP-Anbieter alles in Eigenregie selbst entwickelt, sowie Technologieplattformen, auf denen der ERP-Anbieter seine Lösungen aufbaut. Die Branchenlösungen von KUMAVISION basieren auf der Technologieplattform Microsoft Dynamics 365, die Unternehmen zahlreiche Vorteile eröffnet.

Zuerst steht mit Microsoft ein starker Partner im Hintergrund, der Jahr für Jahr mehrere Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Zudem umfasst die Plattform viel mehr als nur ERP-Software. Dynamics 365 beinhaltet ein komplettes Ökosystem an Business-Anwendungen. Dazu zählen neben ERP-Software etwa CRM-Lösungen für Vertrieb, Service und Marketing, Business-Intelligence-Anwendungen, Workflow-Lösungen, Office 365, Teams und vieles mehr. Weiterhin lassen sich diese Anwendungen über Apps und den Microsoft AppSource einfach erweitern. Über die Cloud-basierten Microsoft Azure-Services lassen sich KI und IoT einbinden. Der Clou dabei: Alle Anwendungen arbeiten auf der gleichen Plattform, das Zusammenspiel und die Integration der Lösungen sind somit wesentlich einfacher. Unternehmen werden damit in die Lage versetzt, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, indem sie die Angebote des Ökosystems individuell miteinander kombinieren.

Zukunftssichere Lösungen entstehen jedoch nicht alleine durch moderne Technologie. Gefragt sind Partner, die die gesamte Bandbreite der Microsoft-Technologieplattform abdecken und durch kompetente Beratung zu IT-Strategie und Digitalisierung ihre Kunden sicher durch die digitale Transformation begleiten.

*Helmut Rabanser ist Vorstand von KUMAVISION in Österreich.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*