Zukunftstrends

Mit wikifolio.com und Trendlink haben Anleger die Möglichkeit, in Zukunftstrends mit überdurchschnittlichem Potenzial zu investieren. [...]

Was haben Apple, Google und Tesla gemeinsam? Alle drei haben sich in vergleichsweise kurzer Zeit vom sprichwörtlichen Garagen-Startup zum Börsenstar gewandelt. Und alle drei waren Protagonisten großer Trends ihrer Zeit: Personal Computer, Internet und Elektromobilität. Mit einem Wort: Aktieninvestments in Trends oder den sogenannten Zeitgeist stellen sich oft als besonders vielversprechend heraus.

Aufgrund der Komplexität und des zeitlichen Aufwandes eines trend-orientierten Aktieninvestments blieben solche Anlagestrategien bisher Experten vorenthalten.

Das soll sich durch eine Kooperation zwischen wikifolio.com, der führenden europäischen Social-Trading-Plattform, und der Social-Indexing-Plattform Trendlink ändern: Zukunfts­trends sind in sogenannten Themen-wikifolios abgebildet. Dadurch können nun alle Anleger mit geringem zeitlichem Aufwand in Trendthemen investieren und davon profitieren. Aktuelle Themen mit Trend-Potential sind beispielsweise Autonomes Fahren, Augmented- und Virtual Reality oder Ästhetische Medizin.

Zur Auswahl stehen ab sofort zwölf verschiedene Themen-wikifolios, nämlich Batteriespeicher, Autonomes Fahren, Augmented- und Virtual Reality, Ästhetische Medizin, Robotik, Carbon, Bioplastik, Sensorik, Photovoltaik-Maschinenbau und Elektroauto-Produzenten. Das Spektrum an neuen Themen-wikifolios wird laufend erweitert.

„Durch unsere Zusammenarbeit mit Trendlink können Anleger von aktuellen Zukunftsthemen nun mit einem transparenten Finanzprodukt profitieren. Noch nie konnte man so schnell und einfach auf zukünftige Trends setzen“, sagt Andreas Kern, Gründer und Vorstand von wikifolio Financial Technologies. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*