Zusammenarbeit bei Verwaltungs-IT

Unter dem Leitthema "Ist IKT-Sicherheit grenzenlos?" fand die diesjährige ViS!T Ende Oktober in Wien statt. Europäische Sicherheitsexperten der Verwaltung diskutierten die aktuellen Herausforderungen. [...]

Als Gastgeber des alle zwei Jahre stattfindenden Symposiums ViS!T fungierte das Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria (A-SIT), das heuer sein 15-jähriges Bestehen feiert. Die Themen reichten von Gesundheitsdaten, über Standards und Prüfverfahren bis hin zu konkreten Lösungsansätzen und Vorzeigeinitiativen.

„Das Thema Sicherheit in der IT wird durch eine europäische Allianz im deutschsprachigen Raum, durch die Länder Deutschland, Schweiz, Luxemburg und Österreich ganz wesentlich vorangetrieben“, erklärt Sektionschef Gerhard Popp, der als Präsident der A-SIT die heurige ViS!T („Verwaltung integriert sichere Informationstechnologie“) eröffnete. „Informeller Austausch ist dabei sehr wichtig für behördenübergreifendes Zusammenarbeiten und bringt einen enormen Mehrwert und viele wichtige Impulse für die IT-Sicherheit. Sie ist die Basis für das Vertrauen der Bevölkerung und der Wirtschaft in modernes E-Government, ohne das es keinen weiteren Fortschritt in Richtung einer schlanken und effizienten Verwaltung durch Ausbau der Digitalisierung geben kann.“

Reinhard Posch, CIO des Bundes und wissenschaftlicher Gesamtleiter von A-SIT, ergänzt: „Nationale und internationale Zusammenarbeit ist die wesentliche Grundlage für Fortschritte im Bereich IT-Sicherheit in Europa. Dies ist im Jahr der Neuregulierung der EU-Richtlinien für Netzwerk- und Informationssicherheit sowie Datenschutz von besonderer Bedeutung und dabei kann im Sinne eines Schalenmodells die Kooperation auf der Basis der deutschsprachigen Länder, wie sie auch durch die ViS!T gepflegt wird, einen bedeutenden Kern bilden.“

Die auf der ViS!T vorgestellten Projekte widmen sich zum Beispiel der nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor ­Cyberrisiken, Luxemburgs Informationssicherheits-Ansatz und dem österreichischen IKT-Sicherheitsportal. Dieses Portal, erreichbar unter www.onlinesicherheit.gv.at, informiert vom Einsteiger bis hin zum Profi alle relevanten Zielgruppen über Gefahren im IT-Bereich und verfolgt unter anderem das Ziel, das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich Cyberrisiken zu stärken. Im Rahmen der Vorträge kamen unter anderem auch die nationalen Sicherheitsinstitute der teilnehmenden Länder zu Wort: Neben A-SIT sind das das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Schweizer Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) und Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg sowie weitere Kooperationspartner von A-SIT wie zum Beispiel „Deutschland sicher im Netz“ (DsIN). (pi/wf)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*