Bringen Sie 2015 Ihre IT-Karriere voran

Nutzen Sie die internationalen Microsoft- und CompTIA-Zertifizierungen als Sprungbrett für Ihre Karriere im Bereich IT-Administration.Jetzt informieren:www.wifiwien.at/IT [...]

Um in der IT-Branche beruflich voranzukommen benötigt es oft den Nachweis für die entsprechende Qualifikation. Hier helfen internationale Zertifizierungen, die einen weltweit einheitlich gültigen Standard erheben. Das WIFI Wien bietet Ihnen eine ganze Palette an hochwertigen IT-Ausbildungen an, die Sie für diese Karrieresprungbretterfit machen. Bei unseren günstigen Komplettpaketen haben Sie neben der praxisorientierten Vorbereitung auch gleich die Examensgebühren inkludiert. In Kürze starten wieder zahlreiche Kurse, die Sie beim Erreichen Ihrer Karriereziele voranbringen: Ausbildung zum MCSA: Windows 8/8.1Als MCSA: Windows 8 konfigurieren Sie Windows 8-Geräte und unterstützen Benutzer/-innen sowie zugehörige Netzwerk- und Sicherheitsressourcen mit Zugang zu Internet und Cloud Services in Unternehmensnetzwerken. Mit dem Titel MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) beweisen Sie professionelles Know-how in Ihrem Fachgebiet! Ausbildung zum MCSE: Server Infrastructure
Hier erlernen Sie, Windows Server 2012 R2 in einem Unternehmensnetzwerk zu installieren, zu konfigurieren und zu warten. Als MCSE: Server Infrastructure entwerfen und implementieren Sie automatisierte Serverinstallationen, Bereitstellungsinfrastrukturen sowie Server-Migrationen und -Upgrades. Als MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert) gehören Sie zu den Top-Spezialisten für das Themengebiet! Ausbildung zum zertifizierten CompTIA A+ IT-TechnikerMit diesem Lehrgang machen Sie sich zum PC-Spezialisten. Sie können PCs, Notebooks, Betriebssysteme und Peripheriegeräte professionell einsetzen und den laufenden Betrieb betreuen.
Informationen zum gesamten IT-Kursangebot finden Sie auf www.wifiwien.at/IT


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*