CIS-Symposium, 15.05.: DSGVO effizient umsetzen bei GW

Zwei juristische Highlights am 15.05. in Wien: DSGVO-Tipps von Gebrüder Weiss mit Schittstellen zu ISO 27001. Sowie Einblicke in das neue NIS-Gesetz und aktuelle Cyber-Threats sowie den richtigen Umgang mit Vorfällen. u.v.m. [...]

Gleich zwei juristische Highlights liefert das renommierte Information-Security-Symposium von CIS und qualityaustria am 15.05. in Wien. Die effiziente „DSGVO-Umsetzung mit Schnittstellen zu ISO 27001“ fokussiert Bettina Thurnher von Gebrüder Weiss. Und das neue „NIS-Gesetz und aktuelle Cyber-Bedrohungen“ für Anbieter kritischer Infrastruktur beleuchtet CERT-Direktor und nic.at-Geschäftsführer Robert Schischka. Der beliebte Branchen-Event der Zertifizierungsorganisationen CIS und Quality Austria steht heuer unter dem Titel: „Macht der Eigenverantwortung in digitaler Zukunft: Management-mit-System schafft Sicherheit“. Traditionell stehen Networking und Erfahrungsaustausch ganz oben, umrahmt von einem hochkarätigen Vortragsprogramm rund um Informationssicherheit und Integration von Managementsystemen: darunter Data Center Security nach EN 50600, sichere Energienetze nach ISO 27019 und ein Blick in die Zukunft der Digitalisierung im Zusammenhang mit völlig neuen Security-Anforderungen. Im einzigartigen Ambiente des Wiener Kursalons erwarten die Veranstalter mehr als 200 Teilnehmer aus führenden Unternehmen. Die Moderation übernimmt in charmant-professioneller Weise der ORF-Journalist und Autor Franz Zeller.  www.cis-cert.com/Symposium 

VORTRÄGE:

Wider den Blackout: Sicherheit nach ISO 27001 u. 27019
DI Dr. Friedrich Neurauter, TINETZ-Tiroler Netze

Datenschutz “leichter”: DSGVO-Umsetzung mit ISO 27001
Dr. Bettina Thurnher, Gebrüder Weiss

Sicher geplant – neues Data Center Design nach EN 50600
Christoph Wenin, REWE Int.; Gernot Frauscher, CENELEC

NIS-Gesetz & aktuelle Cyberthreats – Umgang mit Vorfällen
Mag. Robert Schischka, CERT-Direktion, nic.at-GF 

„Stexibel“ in die digitale Welt: durch Managementsysteme
Dr. Günther Schreiber, Trainer Quality Austria / CIS

Digitalisierung & Security: große Fragen, neue Chancen!
Max Hergt, Zukunftsforschungsinstitut 2bAHEAD ThinkTank

AUSSTELLER:

Cognosec: Cyber resilience is our business
Calpana: Efficient certification using CRISAM
avedos: for better decisions in Information Security
CoreTEC: ISO 27001 – Information Security Consulting
FH St. Pölten: Bildung – Praxis – Partner für Sicherheit
NTT Security: Securing the Digital Transformation
SEC4YOU: Ihre IT-Sicherheit unter der Lupe
XSEC: Your Security is our Business

Wann: Di., 15. Mai 2018, 13.00 – 18.30 Uhr / Open End
Wo: Kursalon, Johannesgasse 33, 1010 Wien

Information & Anmeldung:  www.cis-cert.com/Symposium

 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*