Den Widerspruch zwischen Agilität und Sicherheit aufheben – geht das?

Moderne Unternehmensnetzwerke stellen IT-Administratoren vor große Herausforderungen. Je komplexer die Netzwerkumgebungen sind, desto wichtiger ist eine zentrale Übersicht zu allen Sicherheitsrichtlinien. [...]

Außerdem birgt jeder Eingriff in die Netzwerkkonfiguration Risiken für Sicherheit und Verfügbarkeit der Unternehmens-IT.

Stellt sich also die Frage: Wie schaffen es Unternehmen, einerseits die erforderliche Agilität zu leben und andererseits die Sicherheit für ihre heterogenen, physischen Netzwerke und hybride Cloud-Plattformen sicherzustellen? Genau hier setzt Tufin Technologies an. Der Marktführer im Bereich „Network Security Policy Orchestration“ verfolgt einen richtlinienbasierten Ansatz zur Automatisierung von Änderungen und optimiert damit die Sicherheit und Agilität von Unternehmen mit komplexen Netzwerkumgebungen. Sicherheitsänderungen können mit hoher Effizienz implementiert werden. Der Geschäftsbetrieb wird durch die einheitliche Verwaltung der Anwendungskonnektivität im gesamten heterogenen Netzwerk gesichert. Die Mitarbeiter der IT-Abteilung können Sicherheitsverletzungen durch proaktive Risikoanalysen und automatische Entfernung riskanter und redundanter Regeln verhindern. Dabei gleicht die Policy Orchestration-Lösung von Tufin jede Änderungsanfrage mit den Sicherheits- und Compliance-Richtlinien des Unternehmens ab. Außerdem werden die Auswirkungen jeder Änderung vorab simuliert, um Risiken vorab zu erkennen. Und das alles unabhängig von den eingesetzten Technologien.

Wer mehr über die Einsatzmöglichkeiten der Tufin Orchestration-Lösung erfahren möchte, ist auf der Tufinnovate 2019 in Lissabon richtig. Von 11. bis 12. September 2019 präsentieren die Experten von Tufin ihre aktuellen Lösungen, die die Teilnehmer in praxisnahen Trainings gleich selbst anwenden können. Break-Out-Sessions, Round Tables und Networking mit Experten und Partnern runden die Veranstaltung ab.

Mehr dazu unter: https://tufinnovate.tufin.com/events/emea


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*