Der „Digital Workspace“ als Jobgarant

Von KI gesteuerten Arbeitsprozessen bis zu unternehmerischen Schlüsselentscheidungen auf Basis künstlicher neuronaler Netze – die Digitalisierung der Industrie schreitet rasch voran. Warum Arbeitsplätze trotzdem nicht verschwinden und der digitale Arbeitsplatz gerade jetzt an Bedeutung gewinnt? Wolfgang Mayer, Country Manager von Citrix Austria, klärt auf. [...]

Ob fortschreitende Robotik, virtuelle Assistenten, Deep Learning oder Big Data: die Digitalisierung hat die Industrie fest im Griff. Immer häufiger werden gesamte Arbeitsprozesse von künstlicher Intelligenz gesteuert und automatisiert umgesetzt. Was einerseits unternehmerische Vorteile bringt, wirft auf der anderer Seite Fragen auf. Die Unsicherheit bei den Arbeitnehmern steigt, Verlustängste bezüglich des Arbeitsplatzes werden häufiger. Ob diese berechtigt sind? Mit der richtigen Einstellung sowie einem Arbeitsumfeld, das eine bestmögliche Weiterbildung für Mitarbeiter ermöglicht, lautet die Antwort: Nein.

Arbeitsmarkt unterliegt Veränderungen

Laut einer aktuellen Studie der OECD zur Zukunft der Arbeit* führt die zunehmende Automatisierung bei rund einem Drittel (32 %) der bestehenden Arbeitsplätze zumindest zu einer radikalen Veränderung. Und für 14 % der Jobs besteht das Risiko der „vollständigen Automatisierung“. Von Mangel an Berufsstellen kann jedoch trotzdem nicht die Rede sein. Sieht man sich die Zahlen genauer an, so wird eine Verschiebung der Arbeitsstellen deutlich. Während die Zahl der Arbeitnehmer in der Produktion von 1995 bis 2015 um 20 Prozent sank, stieg diese im Dienstleistungssektor um 27 Prozent. Arbeitsplätze verschwinden also nicht – es ändern sich jedoch Branchen und Anforderungen.

Der Arbeitsmarkt ist also im Wandel. Und ebenso ändert sich die Arbeitsweise der Arbeitnehmer. Sie wollen nicht mehr länger an fixe Orte und Zeiten – Stichwort „nine to five“ im klassischen Büro – gebunden sein. Der Ruf nach mehr Flexibilität und entsprechender Arbeitsumgebung hallt schon lange durch die diversen Firmenräumlichkeiten. Alles Anforderungen, die ein digitaler Arbeitsplatz, ein „Digital Workspace“, ohne Zweifel erfüllt.

Dieser ermöglicht nicht nur ortsunabhängig einen sicheren und verlässlichen Zugang zu allen notwendigen Informationen und Anwendungen. Gleichzeitig erleichtern Collaboration Tools interaktive Trainings und Fortbildungen, stellen eine Umgebung für flexibles Online Learning dar, die den Mitarbeitern jederzeit und überall zur Verfügung steht. Und Weiterbildung ist – gedanklich zurückgesprungen an den Anfang des Artikels – einer der Erfolgsfaktoren für Arbeitnehmer im Zeitalter der Digitalisierung.

Digitaler Arbeitsplatz liefert Werkzeuge zur Weiterbildung

Der Wandel des Arbeitsmarktes muss von Arbeitnehmern und Arbeitgebern als Chance gesehen werden. Denn: ohne menschliche Qualitäten wird auch in Zukunft kein Unternehmen erfolgreich sein. Auch wenn sich die Rolle der Mitarbeiter durch die Digitalisierung verändert, an Bedeutung werden sie nicht verlieren. Vielmehr werden sie auch zukünftig das zentrale Bindeglied zwischen Unternehmen, Produkten, Dienstleistungen und Kunden darstellen. Und daher sind Arbeitgeber gut beraten, ihre Mitarbeiter bei der Fortbildung bestmöglich zu unterstützen. Der Digitale Arbeitsplatz – als Basis – liefert die passenden Werkzeuge gleich mit. Es wird Zeit, dass dieser zum Einsatz kommt.

* OECD Employment Outlook 2019: The Future of Work

Wolfgang Mayer, Country Manager Citrix Austria ©Citrix

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*