DSGVO: Security Awareness ist Trainingssache

Cyber-Angriffe zielen immer öfter auf die Mitarbeiter eines Unternehmens ab. Mit Security-Awareness-Trainings des Bechtle IT-Systemhaus Österreich können dank der Kombination von Classroom-Trainings und E-Learning alle Mitarbeiter mit einem realistischen Aufwand geschult werden. [...]

Security-Awareness-Trainings gegen Cyber Fraud
In Hinblick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, die per 25 Mai 2018 in Kraft tritt, ist es noch wichtiger, das Security-Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen.
Cyberangriffe auf Unternehmen sind heute gezielter und trickreicher als je zuvor. Die Angreifer zielen nicht mehr nur auf die IT ab, sondern auch auf die Mitarbeiter eines Unternehmens, von der Aushilfskraft bis zum CEO. Als einer der führenden Security-Experten bietet das Bechtle IT-Systemhaus Österreich Security-Awareness-Trainings an. Dank der Kombination von Classroom-Trainings und E-Learning können alle Mitarbeiter mit einem realistischen Aufwand geschult werden, um besser gegen Cyber-Attacken gerüstet zu sein. Jeder Mitarbeiter bietet Angriffsflächen
Jedes Unternehmen und jeder Mitarbeiter bietet heute ausreichend Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Diese nutzen menschliche Eigenschaften wie Gutgläubigkeit, Kundenfreundlichkeit, Autoritätsgläubigkeit und die arbeitsteiligen Prozesse großer Unternehmen für oft von langer Hand vorbereitete Angriffe aus. Wir reden hier nicht nur von bekannten CEO Frauds mit Schäden in Millionenhöhe oder Ransomware, sondern auch von ganz konkreten Versuchen, alltägliche Unternehmensprozesse auszunutzen, wie zum Beispiel Kundenbestellungen mit gefälschten Lieferadressen, fingierte Anschreiben mit geänderten Bankdaten, manipulierte Rechnungen und anderes. Deshalb ist es wichtig, Schwachstellen zu erkennen, Bewusstsein zu schaffen und den richtigen Umgang mit diesen potenziellen Bedrohungen zu vermitteln.“

Differenzierte Trainingsmethoden für kosteneffiziente Schulungen
Die Voraussetzung für das Erreichen eines hohen Maßes an Datenschutz und IT-Sicherheit sind sensibilisierte und für den Ernstfall geschulte Mitarbeiter. Der Erfolg von Awareness-Maßnahmen hängt davon ab, ob alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, was von ihnen im Hinblick auf IT-Sicherheit und Datenschutz erwartet wird und wie sie in sicherheitskritischen Situationen reagieren sollen.
Der Herausforderung, einen großen Mitarbeiterstab zeit- und kosteneffizient zu schulen und dabei auf die einzelnen Jobprofile einzugehen, begegnet Bechtle durch eine Kombination von maßgeschneiderten Classroom-Trainings und E-Learning mit Bechtle E-Sensecurity, einem spezialisierten Tool für die Informationssicherheit am Arbeitsplatz. Durch E-Learning kann Wissen passgenau und kostengünstig für jede Zielgruppe interaktiv vermittelt werden. E-Sensecurity besteht aus Audio- und Videosequenzen, ansprechenden Präsentationen und Texten, ganz nach den Anforderungsprofilen der Kunden.
Zur Vorbereitung, für die Identifikation von Schwachstellen und zur Überprüfung der Wirksamkeit der Trainings empfiehlt sich die Durchführung von Security Audits, für die das Bechtle IT-Systemhaus jahrelange Erfahrung und spezialisierte Expertise mitbringt. Weitere Informationen


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*