E-Mail-Encryption muss nicht aufwändig sein!

Häufig schreckt die Verschlüsselung von E-Mails die IT-Abteilung sowie Mitarbeitende aufgrund der hohen Anforderungen ab. Mit Retarus reduzieren Unternehmen den manuellen Aufwand dabei erheblich. [...]

(c) AdobeStock

Die E-Mail gehört für Mitarbeiter zu einem der wichtigsten Kommunikationskanäle, den sie auch regelmäßig für den Austausch sensibler Informationen nutzen. Um vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, müssen Unternehmen ihre E-Mail-Kommunikation bestmöglich absichern. Hierfür erhalten Unternehmen mit der cloudbasierten Retarus Secure E-Mail Platform alles Notwendige aus einer Hand.

Sicherer Datenspeicher für die Business-Kommunikation

Geschäftliche E-Mails müssen revisions- und rechtssicher archiviert werden. Gesetzliche Vorgaben wie Aufbewahrungspflichten sowie das E-Mail-Management stellen dabei hohe Anforderungen an Unternehmen. Hier kommt das Retarus Email Archive in Spiel. Als Baustein der Retarus Secure Email Platform speichert es den ein- und ausgehenden sowie auf Wunsch auch den internen E-Mail-Verkehr automatisch, zuverlässig und rechtskonform im Original-Raw-Format inklusive SMTP-Informationen. Die Langzeitaufbewahrung von E-Mails mit Retarus Email Archive ist DSGVO-konform und erfüllt individuelle Branchenstandards sowie Compliance-Richtlinien. Die E-Mails werden in auditierbaren, hochverfügbaren und redundanten Retarus-Rechenzentren in Europa unveränderbar gespeichert und dabei durch eine hybride Verschlüsselung geschützt.

Sichere Ent- und Verschlüsselung von vertraulicher Kommunikation

Retarus Email Encryption schützt personenbezogene Daten ebenso wie wertvolles Firmen-Know-how. Die Lösung entschlüsselt eingehende Nachrichten zentral über die Cloud-Plattform, bevor sie im Originalformat im wiederum verschlüsselten Archiv abgelegt werden. Zusätzlich reduziert die User Synchronization for Encryption (USE) von Retarus den Aufwand für Administratoren deutlich. Mit dieser Funktion lassen sich einzelne Nutzer, Gruppen, Schlüssel/Zertifikate sowie Richtlinien automatisiert verwalten. Der IT-Security-Admin definiert, welche Mitarbeiter oder Gruppen welche Schlüssel und Zertifikate benötigen und wie das individuelle Regelwerk aussehen soll. Anhand dieser kundenspezifischen Regelwerke werden vertrauliche Nachrichten inklusive aller Dateianhänge automatisch verschlüsselt. Administratoren werden über den Synchronisationsstatus und die erstellten Schlüssel umgehend per E-Mail benachrichtigt. Dadurch behalten IT-Verantwortliche die volle Kontrolle über verwendete Schlüssel. Insbesondere große Unternehmen mit vielen Nutzern, IT-Systemhäuser und Distributoren senken dadurch ihren manuellen Aufwand und ihre Fehlerquote erheblich.

E-Mail Rundumschutz aus einer Hand

Das Retarus Email Archive sowie Retarus Email Encryption sind Teil der cloudbasierten Retarus Email Security Services. Ihre umfassenden Sicherheitsmechanismen überprüfen ein- und ausgehende E-Mails auf Malware, Spam und Phishing. Darüber hinaus umfasst die ganzheitliche Abwehrstrategie der Secure Email Platform auch die Erkennung und Isolierung unbekannter Bedrohungen durch KI-gestützte Mechanismen und Sandboxing. Zum Funktionsumfang zählt außerdem die patentierte Retarus Patient Zero Detection, die bereits zugestellte Schad-E-Mails identifiziert.

www.retarus.de


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*