29. September 2020 14:00 Uhr Expertengespräch: Krisenmanagement bei der Raiffeisenbank Bregenz

In diesem Expertengespräch erzählen Cecile Kapp und Manfred Arquin, wie Krisenmanagement in der Raiffeisenlandesbank Bregenz funktioniert, wie sie Herausforderungen wie die Corona-Krise meistern und welche Krisenmanagement-Tipps sie anderen Unternehmen mitgeben möchten [...]

Weit über 80.000 Mitglieder, mehr als 250.000 Privat- und 19.000 Firmenkunden machen die Raiffeisen zur führenden Bankengruppe in Vorarlberg. Die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg steht im Besitz der 18 selbstständigen Raiffeisenbanken des Landes und die Gruppe beschäftigt mit den Bankstellen, der Raiffeisenbank Bregenz und dem Revisionsverband Vorarlberg, etwa 1.900 Mitarbeiter.

Bombendrohungen, Überfalle und Einbrüche – für die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg gehören sie zur Arbeitsrealität. Für das Sicherheitsteam der Zentrale in Bregenz sind dies besonders heikle und anspruchsvolle Einsätze. Übersichtliche Informationen und eine schnelle Kommunikation an alle Stakeholder sind dabei von entscheidender Bedeutung. Das zeigte sich erst recht in einer Krise der anderen Art: der Corona-Pandemie.

Am Faschingswochenende im Februar 2020 war eine Angehörige eines Mitarbeiters aus Wuhan zurückgekehrt und hatte grippeähnliche Symptome entwickelt. Um einen möglichen COVID-19-Ausbruch zu verhindern, musste schnellstens der Krisenstab einberufen werden. Dieser musste eine „Containment Strategie“ entwickeln und das weitere Vorgehen abklären. Denn Banken stellen eine wichtige, systemkritische Infrastruktur zur Verfügung. Ihre Dienstleistungen müssen zu jedem Zeitpunkt voll verfügbar sein.

Das Sicherheitsteam der Raiffeisenbank in Bregenz ist Dreh- und Angelpunkt, wenn es um kritische Situationen im Unternehmen geht. Im Ernstfall übernimmt der Sicherheitsbeauftragte die Rolle des Krisenkoordinators. Seine Aufgabe ist es, sich eine Übersicht der Lage zu verschaffen und alle notwendigen Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Manfred Arquin und Cecile Kapp sind Ansprechpersonen für Sicherheitsfragen und Krisenmanagement für die gesamte Gruppe. In einem digitalen Experten-Gespräch am 29. September 2020 um 14:00 Uhr erzählen die beiden,

  • wie die Krisenmanagementprozesse in der Bank funktionieren,
  • wie sie Herausforderungen wie die Corona-Krise bewältigen konnten und
  • welche Krisenmanagement-Tipps sie anderen Unternehmen und Finanzdienstleistern mit auf den Weg geben möchten.

Melden Sie sich jetzt an! https://www.f24.com/raiffeisen

Manfred Arquin, Sicherheitsbeauftragter der Raiffeisenlandesbank

Manfred Arquin, Sicherheitsbeauftragter der Raiffeisenlandesbank


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*