Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus

Mit NIS2 werden einheitliche Regeln für mittlere und große Einrichtungen eingeführt, die in 18 Sektoren tätig sind. Dazu gehören nun "sehr kritische Sektoren" sowie "kritische Sektoren". Alle Einrichtungen in diesen Bereichen, die unter die NIS2-Anforderungen fallen, müssen die Rechtsvorschriften erfüllen. [...]

(c) ESET

Die NIS2-Richtlinie stellt weitergehende Anforderungen an die Cybersicherheit von Organisationen und Unternehmen. So sollen sie geeignete Maßnahmen zum Risikomanagement für Cybersicherheit ergreifen. Unter anderem müssen sie Risikoanalysen durchführen und sind verpflichtet, Vorfälle mit erheblichen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu melden. Die Leitung einer Organisation oder eines Unternehmens, also Geschäftsführer oder Vorstände, ist für die Einhaltung der NIS2-Vorgaben verantwortlich. Alle Organisationen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen – wesentlich oder wichtig – müssen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.

Wie können sich Unternehmen vorbereiten?

Organisationen können sich mit gezielten Anpassungen ihrer Prozesse und Abläufe auf die Einführung der NIS2-Richtlinie vorbereiten. Die Planung schließt die Sicherheit der Informationssysteme genauso ein wie ein funktionelles Risikomanagement und die Berücksichtigung der Lieferkette in die Sicherheitsabläufe. Darüber hinaus sollte ein Krisenmanagement verfügbar sein, das bei größeren Cybervorfällen eingreift und die Betriebskontinuität wiederherstellen kann. Nicht zuletzt ist die Beachtung der Meldepflicht bei entsprechend kategorisierten Vorfällen eine vorgeschriebene Maßnahme, die es einzuhalten gilt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*