Fünf Mythen zum Thema Ransomware

Laut den Beratern von EY nehmen Ransomware-Attacken auch in Österreich zu. Unternehmen machen sich daher viele Gedanken zu diesem Thema. Allerdings basieren ihre Meinungen nicht immer auf Fakten. Der folgende Artikel fasst fünf besonders verbreitete Mythen zusammen. [...]

(c) pixabay

Ransomware-Mythos #1: Mit der Lösegeldzahlung ist die Entschlüsselung der Daten garantiert
Ein Ransomware-Angriff kann den Unternehmensbetrieb völlig stilllegen. Daher neigen einige betroffene Firmen dazu, das Lösegeld so schnell wie möglich zu zahlen. In einer Ransomware-Umfrage des Datenmanagement- und Backup-Spezialisten Veritas Technologies gaben dies 29 Prozent der Unternehmen an. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass die Kriminellen die Informationen nach der Zahlung tatsächlich wieder freigeben. Und selbst wenn, ist es äußerst kompliziert und mit hohem Ressourcenaufwand verbunden, die Daten wiederherzustellen. Das belegt eine Studie des Sicherheitsanbieters Sophos.

Ransomware-Mythos #2: Hacker haben nur sensible Informationen im Visier
Dies ist ein Trugschluss. Letztendlich lässt sich für alle Daten Lösegeld fordern, um die Schadsoftware von der Hardware zu entfernen. Nicht nur Kontodaten und Passwörter sind für Hacker interessant, sondern auch E-Mail-Adressen oder andere personenbezogene Informationen. Richtig ist aber auch: Je wichtiger die Informationen, desto lukrativer gelten sie, und desto höher fällt letztendlich die Lösegeldforderung aus.

Ransomware-Mythos #3: Sicherheitstechnisch sind wir stark genug aufgestellt
Für eine ausreichende Absicherung muss die Datenverwaltungs- und Backup-Lösung in der gesamten IT-Infrastruktur zum Einsatz kommen. Punktlösungen für einzelne Anwendungen greifen zu kurz. Der Distributor Quorum empfiehlt den Einsatz einer Plattform wie NetBackup von Veritas Technologies, die sich bereits in vielen Unternehmen bewährt hat. Quorum arbeitet eng mit Veritas zusammen. Der Distributor vertreibt die Datenhochverfügbarkeits-, Backup- und Recovery-Lösungen des Sicherheitsspezialisten in Österreich und hilft gemeinsamen Kunden bei der Implementierung. 

Ransomware-Mythos #4: Bei Mails mit betrügerischen Links oder Anhängen sind wir machtlos
Mit Phishing-Mails versuchen Kriminelle die Mitarbeiter des anvisierten Unternehmens zum Öffnen eines Mail-Anhangs zu verleiten, der sich dann als Malware entpuppt. Wichtig sind daher regelmäßige Schulungen, um die Angestellten für Phishing zu sensibilisieren. Dabei wird ihnen ein Gespür für betrügerische E-Mails vermittelt, und sie bekommen Strategien für den Ernstfall an die Hand. 

Ransomware-Mythos #5: Ein einfaches Backup reicht für die Wiederherstellung
Es genügt nicht, das Backup getrennt von den anderen Daten, aber in derselben Infrastruktur zu speichern. Denn dann bleibt es bei einem erfolgreichen Angriff ebenfalls verschlüsselt. Unternehmen sollten ihre Backups isoliert voneinander auf verschiedene Umgebungen verteilen, so dass autarke Inseln entstehen. Für besonders kritische Daten sind Offline-Kopien eine sichere Bank. Cold-Storage-Lösungen – etwa externe oder Offline-Festplattenlaufwerke, kombiniert mit einer Multifaktor-Authentifizierung – schützen Backups vor Systeminfektionen und bewahren kritische Daten auf, die für die Notfallwiederherstellung benötigt werden.

Quorum unterstützt Sie gerne – kontaktieren Sie uns jederzeit über distribution@quorum.at oder auf www.quorum.at


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*