Hitchhiker’s guide to business transformation: Tipps für Innovationsdesign in der IT

Der schnelle Fortschritt fordert schnelle Lösungen, vor allem von der IT. Mit schrumpfenden Budgets, herkömmlichen Tools und klassischen Ansätzen sollen kleine Wunder bewirkt werden - Wunder, auf die man ohne ein übergeordnetes, visionäres Gestaltungsbild meist vergeblich wartet. Nagarro hat ein Framework geschaffen, das CxO in ihrem Innovations- und Transformationsprozess unterstützt. [...]

Der internationale IT- und Software-Experte Nagarro ist überzeugt: Man muss Business-Modelle dort mitdenken, wo sie über weite Strecken umgesetzt werden, nämlich in der IT. Methodisch bedient sich Nagarro verschiedener Innovationstechniken und bringt inhaltlich umfassende Branchen-, Technologie- und Projekt-Erfahrung ein. Nachfolgend einige Tipps und Rahmenbedingungen, die Innovationsdesign begünstigen:
Richten Sie eine Innovationsplattform ein
Im Alltag bleibt wenig Raum, die Dinge aus neuen Perspektiven zu betrachten. Customer Journeys, interdisziplinäre Co-Creation, Ideengenerierung, „out oft he box“ Arbeitsphasen und Prototyping werden seit vielen Jahren fachübergreifend für Innovationsdesign eingesetzt. In UK ist der Nachweis eines solchen Design-Prozesses sogar Compliance Vorgabe für Ausschreibungen im Governance Bereich. Setzen Sie Innovation auf die Agenda, indem Sie ein interdisziplinäres Öko-System dafür schaffen. Holen Sie die Business Units an Bord
Der Input aus den Business Units ist aus mehrerlei Hinsicht wertvoll: Sie gewinnen damit Wissensressourcen, aber die Einladung zur Co-Creation sichert Ihnen auch Rückendeckung bei der Umsetzung! Gemeinsam mit den anderen Abteilungen können Prozess-Schritte wie Evaluierung, Gestaltungsaufgaben definieren, oder Ideen-Kreation stattfinden. Der Innovationsauftrag, den die IT daraus ableitet, ist fundiert und verfolgt Business-Ziele.
Scheitern Sie vorwärts
Transformation geschieht nicht auf dem Flipchart. Viele gute Ideen zu entwickeln bedeutet, dass nicht alle umgesetzt werden bzw. funktionieren werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Piloten & Prototypen zu definieren und Fehlversuche in einem angemessenen Rahmen einzuplanen. In einem agilen Innovationsprozess gilt es auch, neue Erkenntnisse laufend einzuflechten.
Innovation, aber bitte mit Bodenhaftung
Innovationsdesign ist kein Selbstzweck, sondern ein übergeordnetes Zielbild, das der Vorbereitung auf konkrete Projekte dient. Ausgehend vom Status quo müssen die Umsetzungsphasen definiert und realistisch getaktet werden. Dafür sollte man die Branchen- und Technologietrends, aktuelle Marktentwicklungen und Projektsynergien berücksichtigen.

weiterführende Informationen:

  • NAGARRO CIO Workshop – free of charge – Innovation Thinking, Cloud Migration, Industrial IoT, Chatbots, Assisted RealityEinführungsworkshops zu den heißesten Themen des digitalen Zeitalters – hier anmelden
  • Kostenfreies Innovation Toolkit – Download

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*