Ingram Micro und Cisco setzen auf gemeinsame Nachhaltigkeits-Strategie

Wie kann Nachhaltigkeit in Unternehmen durch Technik umgesetzt werden? Diese Frage stellten sich Ingram Micro Österreich und Cisco in einem gemeinsamen Webinar am 19. Juli. Im Fokus stand dabei unter anderem das Ingram Micro ESG-Programm. [...]

Gemeinsam mit 40 Teilnehmern beschäftigen sich der ITK-Distributor und Cisco im gemeinsamen Webinar mit unterschiedlichen Ansätzen, wie Nachhaltigkeit vor allem auch in der IT-Branche in Zukunft durch Technik besser umgesetzt werden kann. Dass hier dringend Maßnahmen notwendig sind, veranschaulichten die Speaker John Marler, Director Global ESG bei Ingram Micro, und Michael Salat, Channel Account Manager bei Cisco, unter anderem anhand einer traurigen Umweltbilanz. So liegt in Österreich der CO2-Verbrauch pro Person bereits bei 8 Tonnen. Insgesamt sind die G20 – ein Staatenzusammenschluss aus der Europäischen Union und 19 weiteren Staaten – für 80 % der weltweiten Treibhausgase verantwortlich.

Eine Lösung, um dieser Entwicklung noch rechtzeitig entgegenzuwirken, sehen sowohl Ingram Micro als auch Cisco in der Umsetzung und Einhaltung von sogenannten ESG-Vorgaben. Also Vorgaben zu Environment (Umweltschutz), Social (soziale Gerechtigkeit) sowie Governance (Unternehmensführung). Mit einer eigenen Strategie zur Klimaneutralität verfolgt Cisco dieses Ziel schon lange – und das mit Erfolg: „Mit unserer Idee von IT-Produkten, die mehrere Lebenszyklen erleben dürfen, um so langfristig klimaneutral zu werden, konnten wir bereits 85 % der Top 100 Kunden in EMEA überzeugen“, ist Michael Salat, Channel Account Manager bei Cisco, stolz. Doch auch Ingram Micro übernimmt diesbezüglich eine Vorreiterrolle und regt mit seinem ESG-Programm Partner und Kunden zum Handeln an. „Es ist dringend notwendig, dass diese drei Verantwortungsbereiche als wichtiger Teil der Corporate Social Responsibility angenommen und umgesetzt werden – nur so können wir global den aktuellen Umweltentwicklungen entgegenwirken“, ist John Marler, Director Global ESG bei Ingram Micro, überzeugt.

Ingram Micro ESG-Programm – Teil der Lösung für eine bessere Zukunft

Mit seinem ESG-Programm legt der ITK-Distributor Richtlinien, Programme und Praktiken fest, um so Verbesserungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu erzielen. Dabei steht neben der Auswahl von nachhaltigen IT-Lösungen selbst auch der gesamte Lebenszyklus – von der Herstellung über die Lieferung bis hin zur Rücknahme von Altgeräten – im Fokus. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass IT-Produkte tatsächlich keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft haben.

Um die Erreichung dieser Ziele regelmäßig zu evaluieren, führt Ingram Micro im Rahmen seines Programmes regelmäßig ESG-Reportings nach anerkannten Standards durch. Darunter unter anderem die Global Reporting Initiative (GRI), das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) sowie die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Ganz nach dem Motto „It’s better to be a part of the solution rather than be a part of the problem“ setzt Ingram Micro so mit Hilfe von Technologie auf eine nachhaltige Zukunft für uns alle.

Das Webinar können Sie hier ansehen.
Mehr Infos zu Ingram Micro unter: at.ingrammicro.com/


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*