KI im Mediendesign: Inspiration und Effizienzsteigerung

In einer Welt, die sich kontinuierlich digitalisiert und in der neue Technologien immer schneller Einzug halten, steht auch das Mediendesign im Wandel. Künstliche Intelligenz hat bereits zahlreiche Branchen revolutioniert und das Mediendesign bildet hier keine Ausnahme. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Generierung kreativer Inhalte bietet KI ein breites Spektrum an Chancen für Mediendesigner:innen. [...]

Bildcredit: © NDABCREATIVITY/Stock.adobe.com

Eine der offensichtlichsten Anwendungen von KI im Mediendesign ist die Automatisierung. Routinemäßige Aufgaben wie das Freistellen von Bildinhalten, das Retuschieren von Bildern oder das Skalieren von Grafiken können mithilfe von KI-Algorithmen effizienter und wesentlich präziser durchgeführt werden. „KI ist ein fantastisches neues Werkzeug. Es ermöglicht Designer:innen, sich auf kreativere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren, anstatt Zeit mit mechanischen Prozessen zu vergeuden“, meint Sepp Wiesbauer, fachlicher Leiter des Bereichs Mediendesign am WIFI Wien.

KI: Chancen und Risken

Das ganze Spektrum an Möglichkeiten des KI-Einsatzes wird im Diplomlehrgang „Mediendesign“ an der Werbe Akademie des WIFI Wien beleuchtet. Dabei werden neben den immer größer werdenden Chancen auch die Risiken betrachtet. Es gibt Herausforderungen und Bedenken, die berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel Urheberrecht, Datenschutz und ethische Fragen.

In der Phase der Ideenfindung und der Konzeption können KI-Instrumente den kreativen Prozess beschleunigen und als Quelle der Inspiration dienen. Im Dialog mit Chat-GPT beispielsweise können Themen von verschiedenen Seiten beleuchtet und mit den Augen verschiedener Zielgruppen betrachtet werden. Damit ist es möglich, Medieninhalte stärker zu personalisieren und besser auf die verschiedenen Zielgruppen abzustimmen.

Ein weiterer Bereich, in dem KI das Mediendesign revolutioniert, ist die Generierung von Inhalten. Fortgeschrittene KI-Algorithmen sind in der Lage, komplexe Muster in Daten zu erkennen und darauf basierend neue Inhalte zu erstellen. Das reicht von der automatischen Erstellung von Bildern und Grafiken bis hin zur Generierung von Texten und sogar zur Produktion von Audio- und Video-Inhalten.

Mit KI Grenzen des Mediendesigns neu definieren

Im Diplomlehrgang „Mediendesign“ an der Werbe Akademie des WIFI Wien nutzt man hier vor allem die Technologie „Adobe Firefly“ der Firma Adobe, die in den Programmen Photoshop und Premiere zum Einsatz kommt. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und wird von Version zu Version besser. „Man konnte beispielsweise schon früher unerwünschte Inhalte aus Bildern mit Photoshop entfernen. Mit KI-Unterstützung erreicht man hier aber ein völlig neues Qualitätslevel“, zeigt sich Sepp Wiesbauer begeistert.

Insgesamt bieten die Chancen von KI im Mediendesign ein aufregendes Potenzial für die Zukunft der Branche. Indem Designer:innen die Möglichkeiten von KI nutzen und gleichzeitig ihre eigene kreative Intelligenz einbringen, können sie innovative und ansprechende Inhalte schaffen, die die Grenzen des Mediendesigns neu definieren.

Mediendesign – Diplomlehrgang der Werbe Akademie
Kostenloser Infotermin: 11.6.2024
Kursstart: 15.7.2024


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*