Kostenfreier Gartner APM Report

Bis 2024 werden 75% der Unternehmen, die ihre Umgebungen mit Infrastructure as a Service bzw. als Platform as a Service überwachen, die Metriken über die APIs von Cloud-Anbietern nutzen. Doch welche Anbieter haben die Nase vorn? [...]

(c) Stock image

APM-Tools sind zu leistungsstarken Analyseplattformen geworden, die Traces, Metriken und Protokolle aufnehmen sowie analysieren und damit Kontext aufbauen. Führungskräfte in den Bereichen Infrastruktur und Betrieb, die sich für APM-Software entscheiden, müssen diese Funktionen gegen die Kernfunktionen von APM und die Automatisierung abwägen, die von neuen und bestehenden Anbietern bereitgestellt werden.

Annahmen für die strategische Planung
Bis 2024 werden 75 % der Unternehmen, die ihre Umgebungen mit Infrastructure as a Service bzw. als Platform as a Service (IaaS/PaaS) überwachen, die Metriken über die APIs von Cloud-Anbietern nutzen.

Bis 2025 wird von 70 % der neuen Cloud-nativen Anwendungsüberwachung Open-Source-Instrumentierung für eine verbesserte Interoperabilität verwendet werden, anstatt herstellerspezifischer Komponenten.

Definition/Beschreibung des Marktes
Gartners Sichtweise konzentriert sich auf transformative Technologien oder Herangehensweisen, welche die künftigen Anforderungen der Endnutzer erfüllen können. Sie bezieht sich nicht auf den Markt, wie er heute ist.

Gartner definiert den Markt für Application Performance Monitoring (APM) als Software, die die Beobachtung des Anwendungsverhaltens und seiner Infrastrukturabhängigkeiten, Benutzer und Business-Key-Performance-Indikatoren (KPIs) während des gesamten Lebenszyklus einer Anwendung ermöglicht. Die beobachteten Anwendungen können intern, als Anwendungspakete oder als Software as a Service (SaaS) entwickelt werden.

Die Kernfunktionen der APM Software Tools umfassen:

  • Automatisierte Erkennung und Kartierung der Anwendung und ihrer Infrastrukturkomponenten.
  • Beobachtung des vollständigen HTTP/S-Transaktionsverhaltens einer Anwendung.
  • Überwachung von Anwendungen, die auf Mobilgeräten (nativ und Browser) und Desktop-Browsern ausgeführt werden.
  • Identifizierung wahrscheinlicher Ursachen von Problemen mit der Leistung der Anwendung und deren Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse.
  • Integrationsmöglichkeiten mit Tools für Automatisierung und Service Management.
  • Analyse von Business-KPIs und Anwender-Journeys (zum Beispiel vom Login bis zum Check-out).
  • Domain-agnostische Analysefunktionen zur Integration von Daten aus Quellen von Drittanbietern.
  • Optionale Möglichkeiten:
  • Endpunktüberwachung, um das Benutzererlebnis und seine Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse zu verstehen.
  • Unterstützung für die Überwachung der virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI).

Laden Sie sich Ihre kostenfreie Kopie herunter, um zu erfahren, welche Anbieter den Anforderungen gewachsen sind? Zum Download des kostenfreien Reports


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*