Mit Cloud Monitoring überall den Überblick behalten

Mit Cloud Monitoring können IT-Administratoren die Performance ihrer Management Server jederzeit und überall kontrollieren – webbasiert, mandantenfähig und innerhalb einer übersichtlichen Oberfläche. [...]

(c)pixabay

In den letzten Jahren hat sich das Nutzerverhalten von IT-Admins gewandelt. Sie sitzen nicht mehr ausschließlich im Büro und verwalten ihre IT, sondern brauchen Zugriff auf wichtige IT-Informationen auch von außerhalb des Unternehmensnetzwerks (z. B. im Home-Office). Darüber hinaus wird es für sie immer schwieriger, alle Informationen im Blick zu behalten und wichtige von weniger wichtigen Daten zu unterscheiden. Insbesondere dann, wenn nicht nur ein, sondern vielleicht mehrere Unternehmensstandorte betreut werden.

Gleiches gilt auch für Managed Service Provider, die zumeist die IT von vielen unterschiedlichen Mandanten betreuen. Auch durch die besonderen Umstände der Pandemie haben sich diese Anforderungen – wie beispielsweise der mobile Zugriff auf wichtige IT-Daten – noch verstärkt.

Überblick mit Argus Augen

Eine Lösung für diese Herausforderung stellt ein cloudbasiertes Monitoringsystem dar. Als integrierter Teil einer Unified Endpoint Management Lösung dann das Monitoringsystem einem oder mehrere Management Servern überwachen. Über diese Schnittstelle lassen sich dann ortsunabhängig wichtige Daten der IT-Umgebungen anzeigen. So fällt es IT-Administratoren deutlich leichter, den Überblick über unterschiedliche Systeme zu behalten – sowohl kunden- als auch standortübergreifend.

Als hybride Lösung vereint ein solches System Vorteile von modernen Cloud- und etablierten On-Premises-Funktionalitäten.

Wichtig ist, dass bei der Umsetzung der Lösung auf eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verarbeitung der Daten geachtet wird, so dass die Kommunikation zwischen lokaler und Cloud-Infrastruktur sowohl performant als auch sicher ist. Dann können die relevanten IT-Daten ohne Bedenken bequem über ein Web-Interface eingesehen werden. Egal ob am Arbeitsplatz, im Home-Office mit dem PC oder unterwegs mit dem Smartphone, die aufbereiteten Daten stehen immer und überall zur Verfügung.

Probleme erkennen mit historisierten Daten

Ein weiterer Vorteil eines solchen Monitoringssytems sind die damit möglichen Auswertungen historischer Daten. So lassen sich aus dem Verlauf verschiedener Kennzahlen leicht Fehlerquellen und Korrelationen von Vorkommnissen ermitteln, die ansonsten nur schwer erkennbar sind. Ebenso können jeweils relevante IT-Unternehmensdaten verschiedenen Benutzerrollen zugänglich gemacht werden. Das Accounting oder der Vorstand können damit jederzeit eine Übersicht über die im Unternehmen aktiven Endgeräte erhalten – ohne die IT-Administration mit Anfragen zu entsprechenden Berichten belasten zu müssen.  

Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.baramundi.com


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*