Mit Data First in die New Work-Arbeitswelt

Arbeitnehmer träumten wohl schon vor Pandemie-Zeiten davon, bequem von zu Hause aus oder vielleicht auch am Strand unter Palmen arbeiten zu können [...]

Siniša Mitrović, Regional Director Eastern Europe and Austria, Cloudera

Die Vorstellung von New Work galt dabei lange Zeit als Luxus für Arbeitnehmer, ist jedoch in den letzten Jahren sogar zur Pflichtaufgabe für Unternehmen im Kampf um die besten Fachkräfte geworden. Die neue Arbeitssituation der Zukunft verlangt dabei nach einem robusten technologischen Fundament, um Arbeitnehmern eine effektive und einfach Zusammenarbeit zu ermöglichen und Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren.  Dank Hybrid-Cloud-Modellen lässt sich dieser Traum mittlerweile konsequent realisieren. Die richtige Datenstrategie ebnet dabei als Grundlage den Weg zu einer modernen Arbeitswelt.

Unternehmen setzen beim Thema Digitalisierung zunehmend auf die Cloud – in Österreich und weltweit. Der aktuelle EDC Maturity Index von Cloudera bestätigt dies: 89 Prozent aller befragten IT-Entscheider sind der Meinung, dass Unternehmen, die eine hybride Architektur als Teil ihrer Datenstrategie implementieren, einen Wettbewerbsvorteil daraus ziehen werden. Folgende strategische Unternehmensziele werden so realisiert: Die in-house IT-Abteilung entlasten, Kosten einsparen und die vereinfachte Umsetzung neuer Use Cases sind beispielsweise unter den am häufigsten genannten Gründen für einen Umstieg in die Cloud.

Die Vorteile, die ein Zugriff auf Unternehmensdaten von überall bietet, sind bei Unternehmen selbst angekommen. Das beschleunigt nun die Einführung von hybriden Arbeitsmodellen. In Zeiten der pandemiebedingten Stadtflucht und des Fachkräftemangels stellt dies für Unternehmen sogar eine Notwendigkeit dar, um weiterhin für qualifizierte Arbeitnehmer attraktiv zu bleiben. Welche technische Basis müssen Unternehmen also aufbauen, um auch in der „Working from anywhere“-Ära hochkarätige Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten?

Hybrid Data Cloud fördert die digitale Transformation

Ein Unternehmen digital zu transformieren, bedeutet vor allem, dass Technologie so eingesetzt wird, dass sie Mitarbeitern bestmöglich bei ihren Aufgaben unterstützt und sie gleichzeitig zu Knowledge-Workern macht. Der remote Server-Zugriff via VPN und Kollaborationstools sind beispielsweise einfache Mittel für den übergreifenden Informationsaustausch. Dabei schaffen Hybrid-Data-Cloud-Lösungen die technische Basis für Skalierbarkeit und Flexibilität im Umgang mit steigenden Datenmengen.

Flexibel auf Daten zuzugreifen und analysieren zu können, ist immerhin eine der höchsten Prioritäten für Unternehmen. Dies betrifft auch die Personalabteilung. Die Hälfte (55 Prozent) der befragten IT-Entscheidungsträger plant, in den nächsten 12 Monaten Daten- und Analysetools zur Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf personelle Vielfalt zu nutzen.

Zuerst die Daten dann die Cloud

Bevor ein Unternehmen sich auf den Weg in die Cloud macht, sollte im ersten Schritt eine durchdachte Digitalisierungs- und Datenstrategie aufgestellt werden. Denn die richtige Vorausplanung kann viele vermeidbare Negativfolgen wie isolierte Datensilos, Ärger mit Providern, Sicherheits- und Datenschutz-Risikos vermeiden. Eine gute Datenstrategie ist dadurch definiert, dass alle Daten unabhängig von ihrem Speicherort, schnell und sicher auffindbar sind und sich plattformübergreifend verarbeiten lassen. Unternehmensziele können somit effizienter verfolgt werden. Umsatz und Gewinne lassen sich steigern und Kunden- sowie Arbeitnehmerzufriedenheit verbessern. Mit der richtigen Datenstrategie und einer passenden technologischen Grundlage wie die Hybrid Cloud steht also der vielversprechenden New York-Welt nichts mehr im Weg.  

Über Cloudera:
Bei Cloudera glauben wir, dass Daten das, was heute noch unmöglich erscheint, morgen bereits möglich ist. Unsere Enterprise Data Cloud umfasst alle Daten an jedem Ort – „from the Edge to AI“. Wir versetzen Menschen in die Lage, aus großen Mengen komplexer Daten klare und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, um ihr Geschäft über ihre eigenen Erwartungen hinaus optimieren zu können. Cloudera unterstützt Krankenhäuser dabei, die Behandlung von Krebs zu verbessern. Finanzinstitute können mit Cloudera besser vor Betrug und Cyberkriminalität geschützt werden. Cloudera fördert auch die Expedition zum Mars – und noch vieles mehr. Unterstützt durch die stetigen Innovationen der Open-Source-Community treibt Cloudera die digitale Transformation für die größten Unternehmen der Welt voran.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*