Orientierung zum Multi Cloud-Einsatz

Amazon Webservices, Microsoft Azure oder Google Cloud Plattform … die Anbieter überschlagen sich mit Tipps und Beratungsangeboten, wie ihre Cloud bestmöglich genutzt werden kann. Was aber, wenn Sie mehrere Hyperscaler nutzen möchten? [...]

Thomas Grill, IT Consultant, Bacher Systems © www.foto-wilke.at

Wo bekommen Sie dann Orientierung, was zu beachten ist? Thomas Grill, IT-Consultant bei Bacher Systems, fasst hier einige der wichtigen Aspekte für Multi Cloud-Umgebungen zusammen.

Jeder Cloud Hyperscaler hat seine Stärken und ist damit der jeweils optimale Anbieter für eine konkrete Aufgabenstellungen. Wenn Sie jedoch unterschiedliche Hyperscaler nutzen, um all Ihre Aufgaben optimal zu erfüllen, wird es allerdings spannend.


Stellen Sie sich deshalb recht früh diese drei Fragen:

  • Wird mir wichtig sein, Daten oder Services von Hyperscaler A zu Hyperscaler B bewegen zu können?
  • Werde ich Services permanent oder immer nur temporär nutzen?
  • Wie kann ich die (Kosten-)Kontrolle über mehrere Services in mehreren Public Clouds behalten?

Die Multi Cloud-Praxis zeigt, dass beim rechtzeitigen Beachten einiger Prinzipien, größerer Nutzen bei geringeren Kosten erreicht werden kann.

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Service Cloud-ready und „mobil“ ist
Wenn Sie Ihre Services effizient in der Cloud betreiben wollen, dann sollten Sie auf Microservices und einer Cloud nativen Architektur basieren. Nur dann können Sie die Vorteile der Public Cloud Anbieter voll nutzen

2. Definieren Sie eine Cloud Management Strategie
Auch wenn Ihr Service beim Public Cloud Anbieter läuft, die Verantwortung für Ihre Daten bleibt bei Ihnen. Sorgen Sie daher für Backup und Sicherheit Ihrer Daten. Behalten Sie im Auge, Ihre Daten oder Services „bewegen“ zu können – von einem Hyperscaler zum anderen oder zurück ins eigene lokale Datacenter. Dafür ist es wichtig, dass Sie den Überblick und die Kontrolle über Ihre Identitäten bei allen Hyperscalern behalten.

3. Automatisieren Sie, um Kostenvorteile dynamisch zu nutzen
Nutzen Sie Technologien, die Ihre Multi Cloud-Umgebung immer wieder analysiert, optimiert und die richtigen Ressourcen wählt – sogenannte Spot Instanzen der Cloud-Anbieter. Bei Spot Instanzen handelt es sich um ungenutzte und freie Ressourcen der Hyperscaler, die zu günstigeren Preisen angeboten werden. Damit sparen Sie richtig Geld!

Wenn Sie diese drei Aspekte rechtzeitig mitberücksichtigen, tragen Sie damit zum wirtschaftlichen Einsatz Ihrer Multi Cloud-Umgebung bei.

Sie möchten noch mehr Orientierung zum Thema Multi Cloud? Die Cloud-Spezialisten von Bacher Systems denken das gerne gemeinsam mit Ihnen durch. Sie haben langjährige Praxiserfahrung in der Konzeptionierung, Implementierung und Optimierung und erarbeiten mit Ihnen Konzepte auf Basis von SPOT by NetApp. 
Weitere Infos:
Thomas Grill
cloud@bacher.at
+43 1 60126 375
https://www.bacher.at/cloud/


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*