PROs and CONs auf dem Weg in die Cloud- eine Standortbestimmung.

CIOs: „Das sind die Stolpersteine.“ Aktuelle DACH- und internationale Umfragen zeigen Painpoints auf. Und hier erfahren sie deren Lösungen. [...]

(c) iStock

Sie „verkommt“ immer mehr zur Urban Legend: Die Idee, dass die Cloud unsicher ist. Nur noch 7% aller CIOs setzen nach wie vor auf on-premise-Lösungen. Das ergeben aktuelle DACH– wie internationale Studien.

Und das sind die wichtigsten Parameter der DACH-IT-Leute, wenn es um die Migration in die Cloud geht: Sicherheit und die DSGVO. Bedeutet: Der Server-Standort soll in der EU sein, die Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität und Spionage massiv und belastbar. Erst, wenn die Sicherheit der Cloud gewährleistet ist, verabschieden sich IT-Experten von on-premise.
Was sind nun die (letzten) Sicherheitsbedenken, die die Migration in die Cloud vielleicht verzögern können? Ein unsicheres Heim-WLAN der Mitarbeitenden sowie Herausforderungen beim remoten Gerätemanagement nennen wenig mehr als 40% der Befragten, ein Drittel befürchtet Datenverlust durch Wechseldatenträger.

Sicherheit, Regularien und Compliance

Doch das ist nicht alles: Drei Viertel haben Bedenken hinsichtlich der Integration in bestehende Systeme, knapp ein Drittel ist tendenziell unsicher in Punkto Sicherheit. Regulatorische und Compliance-Herausforderungen beschäftigt ein Viertel. Dennoch: 75% der Befragten CIOs sind zuversichtlich, das technische Fachwissen und alle Rahmenbedingungen zu haben, um die Migration in die und den laufenden Betrieb der Cloud gut bewältigen zu können.

Besonders heikel: Rechtsthemen

Eine Branche, die das besonders betrifft, ist die Rechtsbranche. Schließlich hat sie es, wie kaum eine andere, mit sensiblen Daten zu tun. Und auch sie ist auf dem Weg in die Cloud. Die kürzlich veröffentlichte jährliche Technologie-Umfrage der International Legal Technology Association (ILTA) berichtet, dass die Adoption von Cloud- und SaaS-Technologien in diesem Jahr „Fahrt aufgenommen“ hat. Ein entscheidender Schritt für diesen Trend ist das 11% Wachstum der cloudbasierten DMS-Bibliotheken, das die ILTA als „kritische Masse“ bezeichnet.

Welche konkreten Herausforderungen bei der Migration in die Cloud anstehen und wie man diese bewältigt, darüber gibt das neue E-Book von Philips Dictation einen guten Überblick. Sie können es hier kostenlos downloaden:


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*