ROI – Die besten Argumente für Ihren Chef in ein UEM zu investieren

Verschwendet Ihr Unternehmen die wertvolle Arbeitszeit der IT-Abteilung mit Routineaufgaben? In unserem aktuellen Whitepaper erfahren Sie kompakt und auf den Punkt, warum sich die Investition in ein modernes Unified Endpoint Management (UEM) schon nach kürzester Zeit auszahlt. [...]

Hoher ROI durch den Einsatz von UEM (c)baramundi

Unternehmen am Scheideweg

Viele Unternehmen befinden sich aktuell an einem Scheideweg. In den vergangenen Jahren hat sind ihre EDV-Umgebungen deutlich gewachsen. Damit einher gehen auch eine zunehmende Komplexität und Arbeitsaufwand, die mit einer begrenzten Menge an IT-Ressourcen bewältigt werden müssen.

Nahezu jede Organisation hat deshalb mit der Herausforderung zu kämpfen, all ihre Computer-Assets auf dem neuesten Stand zu halten. Ebenso müssen sie aber die Enduser auf diesen Geräten uneingeschränkt arbeitsfähig halten und Sicherheit gewährleisten. Sie sind gezwungen mit einer wachsenden Anzahl von Geräten und Gerätetypen zurechtzukommen, sowie damit, dass ein Teil der Belegschaft permanent dezentral arbeitet.

Herausforderung: Dezentrale Arbeitsumgebung

In zunehmend dezentralisierten Arbeitsumgebungen ist die IT-Abteilung nicht mehr in der Lage, sich mit jedem Endgerät einzeln zu befassen. Ganz davon abgesehen, dass ein solches Vorgehen auch nicht besonders kosteneffektiv ist. Angesichts der zunehmend kostspieligeren Auswirkungen, die Datenschutzverletzungen oder Malware-Angriffe nach sich ziehen, sind Unternehmen angehalten einen stärkeren Fokus auf Sicherheit zu legen. Unternehmen müssen einen Weg finden, Endgeräte und Apps abzusichern und regelmäßig zu aktualisieren.

Des Weiteren müssen sie auch einen sicheren Fernzugriff auf diese Geräte haben, um Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsrechte durchzusetzen. Diese Maßnahmen sind unumgänglich, wenn Unternehmen überhaupt eine Chance haben wollen, sich gegen die vielen, gegen sie gerichteten Bedrohungen wehren zu können. Mit Blick auf die begrenzte Verfügbarkeit von Mitarbeitern in der IT ist zudem die nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ressourcen ein Muss.

In unserem aktuellen Whitepaper erfahren Sie kompakt und auf den Punkt, warum sich die Investition in ein modernes Unified Endpoint Management (UEM) schon nach kürzester Zeit auszahlt.

Hoher ROI durch den Einsatz von UEM

Der effizienteste Weg, diese Aufgabe zu bewältigen, ist die Einführung eines Unified Endpoint Managements (UEM) zur Verwaltung von Endgeräten und Anwendungen. Um einen maximalen ROI zu erreichen, muss das UEM für alle Gerätetypen im Unternehmen optimiert sein und nicht nur für einige wenige. Es gibt natürlich UEM-Lösungen, die für bestimmte Endgeräte gut funktionieren und deren Anschaffungskosten niedrig sind. Aber oftmals unterstützen diese Lösungen die vom User dringend benötigten Anwendungen nur minimal, was ihren generellen Nutzen stark einschränkt.

Unternehmen, die kein UEM implementieren, haben die genannten Nachteile: höhere Kosten, größere Gefahr von Datenschutz-verletzungen und geringere Produktivität der Enduser und der IT.

In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, warum UEM und Remote Management entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Organisationen sind.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.baramundi.com
Zum Whitepaper-Download:


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*