Roundtable: Mit IT zu einer nachhaltigen Wirtschaft?

Experten diskutieren am 29.3. Wege und Lösungen, um mit Hilfe von Informationstechnologie nachhaltige Geschäftsprozesse zu implementieren, sowie umweltfreundliche Produkte zu erzeugen und so eine klimaneutrale Wirtschaft zu ermöglichen. [...]

Die Erderwärmung weltweit unter 1,5 Grad zu halten, ist zu einem äußerst dringlichen Ziel geworden. Konsumenten und Konsumentinnen reagieren darauf, indem sie nach nachhaltig produzierten Produkten verlangen, entsprechende gesetzliche Bestimmungen, allen voran der EU Green Deal, sollen dafür sorgen, dass Unternehmen rechtzeitig die richtigen Maßnahmen setzen.

Im Expertentalk besprachen wir, wie sehr IT zur Transformation in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen kann. Ausgehend von der Herausforderung zunächst eine CO2-neutrale Informationstechnologie zu schaffen, sollen Möglichkeiten und Lösungen aufgezeigt sowie deren Umsetzung anhand von Best Practices in Unternehmen beschrieben werden.

Aber wie sehr ist die Informationstechnologie selbst CO2-Verursacher und was kann man dagegen tun? Was bringt die Digitalisierung in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften? Sollen Unternehmen selbst tätig werden, klimaneutrale Maßnahmen im eigenen Betrieb zu setzen oder genügt es, hier die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen? Wie umfassend sollen klimaneutrale Maßnahmen sein: nur das Unternehmen betreffend, oder auch die Lieferkette, die Wertschöpfungskette…? Wie sieht es mit der sozialen Verantwortung aus, wie z.B. dem Einhalten von Menschenrechten? Vor allem sollen aber Lösungen, Best Practices, Success Storys, Geschäftsmodelle aufgezeigt und besprochen werden – generell und speziell für den DACH-Raum.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moderation und Redaktion: Mag. Klaus Lorbeer, Redaktion COMPUTERWELT

Die ExpertInnen:

  • Matthias Steybe, Head of Communications and Marketing bei CHG-MERIDIAN AG,
  • Michael Swoboda, Geschäftsführer ETC
  • Gernot Hochfellner, Leiter Vertrieb und Partner Management AfB Österreich
  • Thomas Schneider DI, Head of Sales, Scopevisio

Ein mehrseitiger Bericht dieser Expertendiskussion erscheint in der COMPUTERWELT Printausgabe und auf Computerwelt.at. Bisherige Expertenrunden zum Nachsehen siehe hier: https://itwelt.at/video


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*