Salesforce führt Nature-Positive-Strategie ein

Katrin Lamberger, Co-Country Leader Salesforce Österreich: „Wir folgen nicht nur selbst einem Klima-Aktionsplan, wir bieten auch Lösungen für unsere Kunden an“ [...]

Katrin Lamberger, Co-Country Leader Salesforce Österreich

Salesforce ist eines der ersten Unternehmen weltweit, das – basierend auf dem unternehmenseigenen Klima-Aktionsplan – eine umfassende Nature-Positive-Strategie entwickelt hat, um sein bestehendes Engagement für Klimaneutralität und eine umweltfreundliche Zukunft zu beschleunigen:

  • Negative Auswirkungen auf die Natur reduzieren: Salesforce wird seine Effekte und Abhängigkeiten von der Natur in seiner gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich Rechenzentren, Büros, Mitarbeiter:innen und Produkten messen, verwalten und einen Plan entwickeln, um diese bis 2025 zu reduzieren. Das Unternehmen nimmt bereits an der Pilotphase der Task Force on Nature-related Financial Disclosures teil, die noch in diesem Jahr starten soll.
  • Initiativen bei der umfassenden Wiederherstellung der Natur anführen: Salesforce wird Investitionen tätigen und Partnerschaften eingehen, um die Natur umfassend zu schützen und wieder aufzubauen. Der Erhalt, die Wiederherstellung und das Wachstum von 100 Millionen Bäumen bis 2030 durch 1t.org fördern. Gleichzeitig will Salesforce das Projekt Mangrove Breakthrough beschleunigen, um Mangrovenwälder in großem Umfang zu regenerieren und zu schützen. In Österreich wurden von Salesforce bereits über 4.000 Bäume gemeinsam mit Partnern und der Organisation Wald4Leben gepflanzt.
  • Kundenerfolg und Naturbewusstsein harmonisieren und beschleunigen: Salesforce wird Lösungen wie die Net Zero Cloud ausbauen, um Unternehmen bei einer schnelleren Umsetzung von Nachhaltigkeitsprozessen zu unterstützen. Um die Initiative weiter zu beschleunigen, wird sich das Unternehmen auch für politische Maßnahmen einsetzen, Ökopreneure unterstützen und lokale sowie indigene Gemeinschaften über die Plattform der UN für lokale Gemeinschaften und indigene Völker stärken.

„Nachhaltigkeit ist neben Vertrauen, Kundenerfolg, Innovation und Chancengleichheit ein zentraler Unternehmenswert von Salesforce. Wir folgen nicht nur selbst einem Klima-Aktionsplan, wir bieten auch Lösungen, die unsere Kunden dabei unterstützen ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dank unserer Net Zero Cloud konnten wir den Prozess der Kohlenstoffbilanzierung von mehr als sechs Monaten auf nur sechs Wochen verkürzen. Das bieten wir auch unseren Kunden an“, so Katrin Lamberger, Co-Country Leader Salesforce Österreich. Mit der Net Zero Cloud können Unternehmen ihren CO2-Ausstoß tracken und Kohlenstoffkompensationen mit Berichten verfolgen, die den ESG-Berichtsstandards und -Rahmenwerken entsprechen.

Die neue Generation der Net Zero Cloud ermöglicht tiefere Einblicke und ein Lieferantenmanagement, damit Unternehmen ihre Klimaziele leichter erreichen. Dazu gehören leistungsstarke Tableau-Dashboards, die Einblicke in den CO2-Fußabdruck, Prognosen, Zieldefinitionen, und das Nachhalten von Scope-3-Emissionen entlang der Lieferketten ermöglichen. 


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*