Sicherheit vom Österreichischen Staat subventionieren lassen

Home-Office und Remote Work sind weiterhin an der Tagesordnung, aber die Netzwerksicherheit hinkt vielerorts noch hinterher. Wer bisher die Investition in ein Unified Endpoint Management gescheut hat, kann sich das Geld dafür vom Staat holen. [...]

(c)pixabay

Kleine und mittelständische Unternehmen geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen – mit teilweise verheerenden finanziellen, operativen und rechtlichen Folgen.

Um Gefahren durch Hackerangriffe und Schadprogramme abzuwehren, bedarf es automatisiert arbeitender, spezieller Sicherheitssoftware. Dies hat auch das Land Österreich erkannt und fördert Projekte für digitale Sicherheit mit Zuschüssen von bis zu 500.000 €.

Geld vom Staat für die Digitalisierung
Es ist wie der Kampf des Guten gegen das Böse: Während die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft nun endgültig in Fahrt gekommen ist, erreicht das Ausmaß von Cyberattacken immer dramatischere Dimensionen.

Defizite in der Absicherung der IT-Infrastruktur, die bisher kaum beachtet wurden, werden durch Digitalisierung akut: Vermehrte Remote Arbeit erhöht das Risiko von Datenverlusten und vergrößert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Durch vernetzte Anlagen, Steuerungseinheiten und IIoT-Devices wird die Absicherung der Produktionsinfrastruktur zusätzlich erschwert und bietet eine deutlich größere Angriffsfläche für Cyberkriminelle, welche ein von der Unternehmens-IT losgelöstes Sicherheitskonzept erfordert.

Der Schutz von Daten, Systemen, Privatsphäre und Geschäftsgeheimnissen wird durch die wachsenden Herausforderungen immer wichtiger. Das sieht auch der Staat so und fördert IT-Sicherheit in Unternehmen durch finanzielle Zuschüsse.

Mit diesen Mitteln können Unternehmen in moderne IT-Sicherheits- und Management-Software investieren und Netzwerke, PCs, Mobil- und IoT-Geräte effektiv schützen.

Denn angesichts der weiter steigenden Zahl von Sicherheitslücken ist es für IT-Administratoren de facto nicht möglich, ohne automatisierte Hilfsmittel den Überblick zu behalten und zuverlässig für Sicherheit auf allen Endgeräten zu sorgen. Gleiches gilt für die sichere Konfiguration der zahlreichen Computer im Unternehmen.

Besonderes Angebot von baramundi kombiniert mit Förderung
Um Ihnen die Suche nach einer passenden Förderung zu vereinfachen, haben wir Programme in einem WP zusammengestellt, die eine Förderung von Investitionen in IT-Security vorsehen, beispielsweise die Beschaffung von Sicherheitslösungen wie der baramundi Management Suite.

Kontaktieren Sie uns dazu jetzt über request(at)baramundi.com oder auf www.baramundi.com


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*