Spielend zur Sicherheit mit ectacom und Kaspersky Lab

Jeder einzelne Mitarbeiter bedroht die Cybersecurity. Die Vergabe sicherer Passwörter, der aufmerksame Umgang mit E-Mails, die Beobachtung ungewöhnlichen Netzwerkverkehrs: Kaspersky Lab und ectacom versetzen Teams in die Lage, sicher zu arbeiten. Auf der it-sa 2017 erfahren Sie mehr! [...]

Security Awareness ist die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Technologien. Diese kann aber nicht einfach vorausgesetzt werden, sondern sollte geschult werden. Schließlich arbeiten auch Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens, die sowohl beruflich als auch privat nur wenig bis keine Berührungspunkte mit IT-Sicherheit haben. Kaspersky Lab hat eine Schulungsplattform entwickelt, auf der typische Szenarien und der Umgang mit potenziellen Bedrohungen regelmäßig geprobt werden und neues Wissen aufgebaut wird. Dabei muss kein technologisches Experten-Know-how vorliegen, denn es geht um ganz Grundlegendes.
Passend geschult, wissend gesurft. Getestet und geprüft.

Zunächst wird ein Skill Assessment durchgeführt, bei dem der Kenntnisstand jedes Nutzers und somit seine Schulungsbedarfe ermittelt werden. Im Anschluss erfolgen Lerneinheiten in Online-Schulungsmodulen der Kaspersky Lab-Plattform. Überlegt man, dass knapp 95 Prozent aller Angriffe auf Unternehmensnetzwerke aufgrund unsicherer Passwörter erfolgen, wird klar, wieso bspw. die Passwort-Sicherheit eines der Module ist. Ebenfalls geschult werden Anti-Phishing, die Grundlagen von Datenschutz und Datenzerstörung, der Umgang mit sozialen Netzwerken oder auch das sichere

Browsen. Individuelle Lehrpläne sind ebenfalls möglich – gemäß Sicherheitsbereichen, Bedrohungslandschaften und Kenntnisstand.
Sitzt das neu Erlernte? Um das zu prüfen, werden simulierte Attacken durchgeführt, die eine schnelle Reaktion erfordern. Dazu greifen Unternehmen auf anpassbare Vorlagen für Phishing-E-Mails zurück. Wird geklickt? Dann braucht es mehr Security Awareness.
Für jeden das Richtige.
Fast so unterschiedlich wie die Bedrohungen ist auch der Wissensstand, der hinsichtlich Cybersecurity in Unternehmens vorherrscht. Das ist unter anderem den verschiedenen Positionen geschuldet – und auch nicht falsch. Denn Führungskräfte müssen andere Dinge besser wissen als der Bereichsleiter, die Belegschaft oder der Security Officer. Entsprechend werden von Kaspersky Lab unterschiedliche Trainings angeboten.
 
Wo Mitarbeiter durch modulare Schulungen für eventuelle Security-Gefahren sensibilisiert werden, wird auf der Führungsebene mit einem Unternehmensplanspiel namens „KIPS“ gearbeitet. Hierbei wird ein technologischer, realitätsnaher Prozess dargestellt und unter dem Aspekt der Cybersecurity betrachtet. Mögliche Attacken, ideale Algorithmen, Handlungsweisen, Budget: All dies sind Bestandteile von KIPS, die der Unternehmensführung die Augen öffnen – und eine Basis für eine Umsetzung im Alltag bieten.
Ein Partner, ein Ziel.
Mit der Security-Awareness-Plattform können Sie Ihre Mitarbeiter nachhaltig sensibilisieren und die Sicherheit Ihres Unternehmens verstärken. Legen Sie gemeinsam mit den zertifizierten Consultants der ectacom GmbH los!
Vom 10. bis 12. Oktober 2017 haben Sie auf der it-sa 2017 an Stand 10.0-420 die Gelegenheit, ectacom, Kaspersky Lab, aber auch Hersteller wie OSIRIUM, Vade Secure oder PICUS SECURITY zu treffen und Ihre Cybersicherheit auszubauen! Sichern Sie sich gleich Ihr Ticket.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*