Think global, Host local

Vertrauen ist gut. Österreich ist besser. Warum es jetzt besonders klug ist, bei der Cloud auf heimische Lösungen zu setzen. [...]

(c) next layer

In einer zunehmend vernetzten Welt ist die digitale Infrastruktur ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Cloud-Dienste ermöglichen Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz – doch bei der Wahl des Anbieters spielt heute mehr denn je auch der Standort und das damit verbundene rechtliche Umfeld eine zentrale Rolle.

Die aktuelle geopolitische Lage – inklusive Spannungen zwischen Weltmächten, Handelskonflikten und unterschiedlicher Auffassungen zu Datenschutz und IT-Souveränität – wirft für viele Unternehmen die Frage auf:

Sollten sensible Daten und kritische Infrastrukturen wirklich außerhalb Europas betrieben werden?

Globale Cloud, globale Risiken

US-amerikanische Cloudanbieter zählen zweifellos zu den Marktführern. Ihre Lösungen sind technologisch ausgereift und weltweit verfügbar. Doch ihre Herkunft bringt rechtliche Herausforderungen mit sich:
Durch Gesetze wie den CLOUD Act haben US-Behörden potenziell Zugriff auf gespeicherte Daten – auch wenn diese physisch in Europa liegen.

Ähnliche Bedenken bestehen gegenüber Anbietern aus Ländern mit restriktiveren staatlichen Zugriffsbefugnissen oder schwächer ausgeprägten Datenschutzstandards. In einem solchen Umfeld sind Unternehmen gut beraten, Risiken nicht nur technisch, sondern auch regulatorisch zu bewerten. Nicht zuletzt haben die aktuellen US-Zölle – und mögliche Gegenmaßnahmen der EU – mehrere potenzielle Auswirkungen auf europäische IT-Unternehmen. Zunehmend steht die Einführung digitaler Zölle auf Cloud-Leistungen im Raum, was zusätzliche Kostenrisiken bedeuten könnte.

Datensouveränität beginnt beim Standort

Gerade in hochregulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, Finanzsektor oder im öffentlichen Bereich rücken Aspekte wie Compliance, Datenschutz und Transparenz zunehmend in den Vordergrund. Die Anforderungen an vertrauliche, geschützte und nachvollziehbar betriebene IT-Infrastruktur steigen.

In diesem Kontext entscheiden sich immer mehr Organisationen bewusst für Cloud- und Hostinglösungen innerhalb der Europäischen Union – idealerweise sogar innerhalb des eigenen Landes, wo sowohl rechtlicher Rahmen als auch persönliche Betreuung greifbar sind.

Warum lokal die neue Sicherheit ist

Als österreichischer Internet Service Provider bietet next layer maßgeschneiderte Infrastruktur-Lösungen für Geschäftskunden – direkt aus zertifizierten Rechenzentren in Wien. Damit profitieren unsere Kunden von einer Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit und rechtlicher Sicherheit.

Ihre Vorteile bei next layer:

  • Rechenzentren in Österreich: Ihre Daten unterliegen ausschließlich dem österreichischen bzw. europäischen Datenschutzrecht.
  • Keine   Zugriffsrechte durch Drittstaaten.
  • Individuelle Betreuung durch hochqualifizierte Techniker*innen vor Ort.
  • DSGVO-konforme Lösungen, flexibel und skalierbar – vom einfachen Housing bis hin zur kompletten Private Cloud-Infrastruktur.

Fazit: Think global. Host local.

Die Absicherung von Daten und Systemen endet nicht bei Firewalls und Backups. Sie beginnt bei der strategischen Entscheidung, wem man seine IT-Infrastruktur anvertraut – und wo diese betrieben wird.

In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen auch den digitalen Raum betreffen, ist ein Standort innerhalb der EU – und insbesondere in Österreich – ein wertvoller Sicherheitsfaktor für Unternehmen, die auf Kontinuität, Verlässlichkeit und Rechtsklarheit setzen.


Sie wollen mehr über sichere und maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus Österreich erfahren?
Wir beraten Sie gerne – persönlich, kompetent und direkt erreichbar. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sales(at)nextlayer.at oder erreichen Sie uns telefonisch unter +43 5 1764-622. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*