Überblick von überall – Cloud Monitoring

Mit Cloud Monitoring können IT-Administratoren die Performance ihrer Management Server jederzeit und überall kontrollieren – webbasiert, mandantenfähig und innerhalb einer übersichtlichen Oberfläche. [...]

(c)pixabay

In den letzten Jahren hat sich das Nutzerverhalten von IT-Admins gewandelt. Sie sitzen nicht mehr ausschließlich im Büro und verwalten ihre IT, sondern brauchen Zugriff auf wichtige IT-Informationen auch von außerhalb des Unternehmensnetzwerks (z. B. im Home-Office). Darüber hinaus wird es für sie immer schwieriger, alle Informationen im Blick zu behalten und wichtige von weniger wichtigen Daten zu unterscheiden. Insbesondere dann, wenn nicht nur ein, sondern vielleicht mehrere Unternehmensstandorte betreut werden.

Gleiches gilt auch für Managed Service Provider, die zumeist die IT von vielen unterschiedlichen Mandanten betreuen. Auch durch die besonderen Umstände der Pandemie haben sich diese Anforderungen – wie beispielsweise der mobile Zugriff auf wichtige IT-Daten – noch verstärkt.

Überblick mit Argus Augen
Eine Lösung für diese Herausforderung stellt ein cloudbasiertes Monitoringsystem dar. Als integrierter Teil einer Unified Endpoint Management Lösung dann das Monitoringsystem einem oder mehrere Management Servern überwachen. Über diese Schnittstelle lassen sich dann ortsunabhängig wichtige Daten der IT-Umgebungen anzeigen. So fällt es IT-Administratoren deutlich leichter, den Überblick über unterschiedliche Systeme zu behalten – sowohl kunden- als auch standortübergreifend.

Als hybride Lösung vereint ein solches System Vorteile von modernen Cloud- und etablierten On-Premises-Funktionalitäten.

Wichtig ist, dass bei der Umsetzung der Lösung auf eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verarbeitung der Daten geachtet wird, so dass die Kommunikation zwischen lokaler und Cloud-Infrastruktur sowohl performant als auch sicher ist. Dann können die relevanten IT-Daten ohne Bedenken bequem über ein Web-Interface eingesehen werden. Egal ob am Arbeitsplatz, im Home-Office mit dem PC oder unterwegs mit dem Smartphone, die aufbereiteten Daten stehen immer und überall zur Verfügung.

Probleme erkennen mit historisierten Daten
Ein weiterer Vorteil eines solchen Monitoringssytems sind die damit möglichen Auswertungen historischer Daten. So lassen sich aus dem Verlauf verschiedener Kennzahlen leicht Fehlerquellen und Korrelationen von Vorkommnissen ermitteln, die ansonsten nur schwer erkennbar sind. Ebenso können jeweils relevante IT-Unternehmensdaten verschiedenen Benutzerrollen zugänglich gemacht werden. Das Accounting oder der Vorstand können damit jederzeit eine Übersicht über die im Unternehmen aktiven Endgeräte erhalten – ohne die IT-Administration mit Anfragen zu entsprechenden Berichten belasten zu müssen.  

Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.baramundi.com


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*