„Virtuelle geografische Rufnummern geben Kunden ein Gefühl der Nähe “ 

Markus Buchner, Geschäftsführer von yuutel, erklärt im Interview, warum virtuelle geografische Rufnummern die besseren Festnetznummern sind und warum besonders der Online-Handel von diesen profitiert. [...]

Fotocredit: Daniel Bointner / yuutel

In unserer globalisierten Welt ist „Marktnähe“ unverzichtbar. Oft reicht es aber, Kunden und Geschäftspartnern ein Gefühl von Nähe zu vermitteln – zum Beispiel durch eine virtuelle Rufnummer mit lokaler Vorwahl. Diese wird über die eigentliche Netznummer geschaltet. 

Eine virtuelle geografische Rufnummer sieht genauso aus wie eine normale Festnetznummer. Was ist also der Vorteil? 

Im Vergleich zu gewöhnlichen Festnetznummern bieten virtuelle Nummern den Vorteil, dass sie mit intelligenten Zusatzfunktionen versehen werden können, wie etwa einer automatisierten Anrufverteilung oder einem Sprachauswahl-Menü („Für den Kundenservice sagen Sie bitte ‘1’”). Für die Anrufenden entsteht kein Unterschied, auch die Kosten bleiben für sie gleich. 

Kann man mit einer virtuellen Rufnummer auch selbst Kunden und Partner anrufen? 

Um eine virtuelle Rufnummer auch für ausgehende Telefonate zu nutzen, benötigt man eine Telekommunikationslösung, also eine Telefonanlage oder Telefonie-Software. yuutel bietet beispielsweise die Kombination mit der yuu Phone Cloud-Telefonanlage

Damit die Nummer beim Angerufenen korrekt angezeigt wird, ist in Europa zusätzlich eine lokale Netznummer im jeweiligen Land erforderlich.  

Markus Buchner, Geschäftsführer von yuutel Fotocredit: Daniel Bointner / yuutel

Eine lokale Nummer weckt Vertrauen. Warum also nicht als österreichisches Unternehmen eine Berliner Nummer bestellen? 

Unternehmen erwarten solche Angebote, da sie technisch realisierbar und im globalen Geschäftsverkehr hilfreich sind. Leider haben in den letzten Jahren zu viele unseriöse Geschäftsleute virtuelle Nummern mit „falscher“ Ortsvorwahl genutzt, um Konsumenten zu täuschen. 

Die europäischen Telekom-Regulierungsbehörden waren daher gezwungen, den Betreibern strengere Regeln aufzuerlegen. Heute ist es de facto verboten, inländische Rufnummern anzuzeigen, wenn der Anruf nicht seinen Ursprung im selben Land hat. Ein österreichisches Unternehmen kann nur dann eine Berliner Rufnummer bestellen, wenn es auch einen operativen Firmensitz in Berlin nachweisen kann. 

Welche Unternehmen oder Organisationen profitieren am meisten von virtuellen Rufnummern? 

Meiner Erfahrung nach ziehen Online-Anbieter den größten Nutzen aus virtuellen Rufnummern. Fragen vor oder nach dem Kauf können immer auftreten, und mit virtuellen Rufnummern ist die Hürde für eine telefonische Kontaktaufnahme aus der jeweiligen Region deutlich reduziert. E-Commerce-Anbieter, die telefonisch ohne Zusatzkosten erreichbar sind, werden als seriöser und zuverlässiger wahrgenommen. 

Wie unterscheidet sich das yuutel Nummern-Portfolio von anderen Anbietern? 

Zum einen durch unsere Erfahrung: Bereits vor mehr als 23 Jahren haben wir uns auf das nationale und internationale Rufnummerngeschäft spezialisiert. 

Darüber hinaus können wir Rufnummern mit nützlichen Zusatzfunktionen ausstatten, ohne dass auf Kundenseite zusätzliche Hard- oder Software erforderlich ist. Alles skaliert automatisch mit dem vorhandenen Gesprächsvolumen. Genau diese Flexibilität und Zuverlässigkeit wünschen sich Unternehmen im „Cloud-Zeitalter“. 


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*