Wer sind Sie?

Die eigene Identität hat eine besonders hohe Bedeutung. Denn: Wenn man nachweisen kann, wer man ist, stehen einem Türen offen: zum Bankkonto, zu sozialen Leistungen, zum Grenzübertritt, zur Wirtschaft – also allen Bereichen der Gesellschaft, wo eine falsche Identität Schaden anrichten kann. Das lässt sich auch auf die digitale Welt übertragen. [...]

©Lazy_Bear – istockphoto.com

Digitale Signaturen authentifizieren den Absender

Secure E-Mail Gateway von SEPPmail: Schutz der digitalen Identität

In der analogen Welt wird die Identität vom Staat generiert. So ist jeder dazu verpflichtet, einen Personalausweis mit sich zu führen, um sich damit zu identifizieren.

Anders ist es in der digitalen Welt. Hier wird die Identität durch viele Faktoren wie E-Mail-Adresse, Apple-ID, Google-Konto oder Microsoft-Account gekennzeichnet. Allerdings ist es hier auch möglich, verschiedene Identitäten anzunehmen. Dafür reicht es in den meisten Fällen aus, nur ein paar Mal „Einverstanden“ zu klicken und ein Kennwort zu vergeben – und das ist gerade für große Datenkonzerne wie Google oder Facebook essenziell. Jede einzelne Identität in deren Systemen steht für den Datenschatz, mit dem Milliardengewinne erzielt werden. Aus diesem Grund sind Datenkonzerne stets bestrebt, diesen Bereich weiter auszubauen, indem sie sich beispielsweise dafür einsetzen, dass mit den Identitäten, die aus ihrem Hause kommen, auch andere Dienste bezogen werden können. Ein Schutz der digitalen Identität ist hier also Fehlanzeige.

Inzwischen gehen immer mehr Staaten dagegen vor und führen verschiedene Konzepte zum Nachweis der digitalen Identität ein. In der Schweiz setzt sich die SWISS-ID immer stärker durch und erfasst mehr und mehr Lebensbereiche. Darüber hinaus gibt es in Österreich die Handysignatur, eine Vorläuferin der ID-Austria. Außerdem wird auf EU-Ebene an eIDAS – einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt sowie zur Aufhebung der Richtlinie – gearbeitet. eIDAS ist also ein Identitätsnachweis, der auf EU-Ebene ausgestellt wird und international für Authentizität sowie Identität sorgt.

Bis eIDAS aber endgültig verabschiedet ist, existiert noch immer eine Technologie auf dem Markt, die ähnliches leistet und für ein Kommunikationsmedium verfügbar ist: die digitale Signatur bei E-Mails.

Digitale Signaturen

Mit digitalen Signaturen bei E-Mails lassen sich Absender eindeutig identifizieren. Gleichzeitig werden damit ein anonymer Versand und das Vortäuschen falscher Identitäten ausgeschlossen. Dies ist auch ausschlaggebend für eine höhere E-Mail-Sicherheit. Denn ist eine E-Mail mit einer digitalen Signatur versehen, kann sich der Empfänger sicher sein, dass die Mail, Links sowie Anhänge wirklich vom angegebenen Absender stammen, die Nachricht auf dem Versandweg also nicht verändert wurde und kein Betrugsversuch vorliegt.

Warum SEPPmail?

  • Minimaler Aufwand der Zertifikatsverwaltung
  • Die Prozesse laufen im Hintergrund ab, ohne dass der Nutzer etwas davon bemerkt.
  • Die für die Signatur benötigten Zertifikate werden von der SEPPmail-Appliance automatisch bei einer der akkreditierten Zertifizierungsstellen beantragt, sobald die erste E-Mail eines Nutzers hinausgeht.
  • Um maximale Freiheit zu bieten, steht eine ganze Reihe an Zertifikatsanbietern zur Auswahl.
  • Der gesamte Managed Public Key Infrastructure (MPKI)-Prozess wird deutlich beschleunigt.
  • Eine unversehrte digitale Signatur weist die Identität des Absenders nach und stellt sicher, dass die E-Mail am Versandweg nicht verändert wurde.

Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*