Wie viel verdienen Entwickler in Österreich im Vergleich zu Deutschland?

Die IT-Branche bietet viele Karrierechancen, und Entwickler gehören zu den gefragtesten Fachkräften in Europa. Doch wie sieht es mit den Gehältern aus? In diesem Artikel vergleichen wir die Einkommen von Entwicklern in Österreich und Deutschland. [...]

(c) pixabay

Dabei beleuchten wir die Unterschiede in verschiedenen Erfahrungsstufen und Spezialisierungen, zeigen die wichtigsten Einflussfaktoren auf und präsentieren relevante Statistiken in Tabellen und Diagrammen.


Gehaltsvergleich: Entwickler in Österreich und Deutschland

Unterschiedliche Erfahrungsstufen

Die Gehälter variieren stark je nach Erfahrungsstufe. Im Durchschnitt verdienen Entwickler in Deutschland mehr als ihre Kollegen in Österreich. Hier ein Vergleich der Jahresgehälter (brutto):

ErfahrungsstufeÖsterreich (in EUR)Deutschland (in EUR)
Junior Entwickler35.000 – 45.00045.000 – 55.000
Mid-Level Entwickler50.000 – 65.00060.000 – 75.000
Senior Entwickler70.000 – 90.00080.000 – 100.000

Spezialisierungen und Technologien

Neben der Erfahrung spielt auch die Spezialisierung eine zentrale Rolle. Frontend-Entwickler verdienen oft etwas weniger als Backend- oder Mobile-Entwickler. Ein Beispiel:

  • Frontend Entwickler: Österreich: ca. 50.000 EUR, Deutschland: ca. 60.000 EUR
  • Backend Entwickler: Österreich: ca. 55.000 EUR, Deutschland: ca. 65.000 EUR
  • Mobile Entwickler: Österreich: ca. 52.000 EUR, Deutschland: ca. 62.000 EUR

Interessanterweise finden sich auch regionale Unterschiede innerhalb der Länder. In Deutschland erzielen Entwickler in Städten wie München oder Frankfurt oft höhere Gehälter als in anderen Regionen.


Faktoren, die Gehaltsunterschiede beeinflussen

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten sind in Österreich im Vergleich zu Deutschland oft etwas höher, insbesondere in Städten wie Wien. Dies führt dazu, dass die Gehälter in Österreich weniger Kaufkraft bieten, obwohl sie nominell geringer sind.

Steuer- und Sozialabgaben

In Deutschland ist die Steuerbelastung tendenziell höher, was einen Teil des Gehaltsvorteils neutralisieren kann. Gleichzeitig bietet Österreich attraktivere Sozialleistungen, was einige Entwickler anzieht.

Nachfrage nach Fachkräften

Deutschland hat einen ausgeprägteren Fachkräftemangel in der IT-Branche. Dies treibt die Gehälter in die Höhe, da Unternehmen bereit sind, höhere Beträge zu zahlen, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.


Perspektive: App-Entwickler in Nürnberg

Die Rolle der App-Entwickler ist in beiden Ländern gefragt. Besonders in Städten wie Nürnberg sind die Gehälter konkurrenzfähig. Ein App-Entwickler in Nürnberg kann je nach Erfahrung und Spezialisierung Gehälter im Bereich von 50.000 bis 80.000 EUR erzielen. Nürnberg bietet darüber hinaus ein gutes Gleichgewicht zwischen Lebenshaltungskosten und Einkommen.


Statistiken und Trends

Ein Blick auf Statistiken zeigt die Dynamik des IT-Arbeitsmarktes. Laut einer Studie von Statista:

  • Der durchschnittliche Anstieg der IT-Gehälter in Deutschland betrug 5 % im Jahr 2023.
  • In Österreich stiegen die Gehälter im gleichen Zeitraum nur um 3 %.

Zusätzlich zeigt eine Umfrage, dass Entwickler in Deutschland häufiger von flexiblen Arbeitsmodellen profitieren, was die Attraktivität der Positionen weiter steigert.


Fazit: Wo lohnt es sich mehr?

Obwohl Entwickler in Deutschland im Durchschnitt mehr verdienen, bieten beide Länder attraktive Möglichkeiten. Die Wahl hängt oft von persönlichen Prioritäten ab, wie etwa den Lebenshaltungskosten, den Sozialleistungen oder der Arbeitskultur.

Wer sich für die IT-Branche interessiert, sollte die lokalen Unterschiede genau prüfen, bevor er eine Entscheidung trifft. Weitere Informationen zu Gehältern in der IT-Branche bietet beispielsweise Gehaltsreport.com


Mehr Artikel

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*