Wie viel verdienen Entwickler in Österreich im Vergleich zu Deutschland?

Die IT-Branche bietet viele Karrierechancen, und Entwickler gehören zu den gefragtesten Fachkräften in Europa. Doch wie sieht es mit den Gehältern aus? In diesem Artikel vergleichen wir die Einkommen von Entwicklern in Österreich und Deutschland. [...]

(c) pixabay

Dabei beleuchten wir die Unterschiede in verschiedenen Erfahrungsstufen und Spezialisierungen, zeigen die wichtigsten Einflussfaktoren auf und präsentieren relevante Statistiken in Tabellen und Diagrammen.


Gehaltsvergleich: Entwickler in Österreich und Deutschland

Unterschiedliche Erfahrungsstufen

Die Gehälter variieren stark je nach Erfahrungsstufe. Im Durchschnitt verdienen Entwickler in Deutschland mehr als ihre Kollegen in Österreich. Hier ein Vergleich der Jahresgehälter (brutto):

ErfahrungsstufeÖsterreich (in EUR)Deutschland (in EUR)
Junior Entwickler35.000 – 45.00045.000 – 55.000
Mid-Level Entwickler50.000 – 65.00060.000 – 75.000
Senior Entwickler70.000 – 90.00080.000 – 100.000

Spezialisierungen und Technologien

Neben der Erfahrung spielt auch die Spezialisierung eine zentrale Rolle. Frontend-Entwickler verdienen oft etwas weniger als Backend- oder Mobile-Entwickler. Ein Beispiel:

  • Frontend Entwickler: Österreich: ca. 50.000 EUR, Deutschland: ca. 60.000 EUR
  • Backend Entwickler: Österreich: ca. 55.000 EUR, Deutschland: ca. 65.000 EUR
  • Mobile Entwickler: Österreich: ca. 52.000 EUR, Deutschland: ca. 62.000 EUR

Interessanterweise finden sich auch regionale Unterschiede innerhalb der Länder. In Deutschland erzielen Entwickler in Städten wie München oder Frankfurt oft höhere Gehälter als in anderen Regionen.


Faktoren, die Gehaltsunterschiede beeinflussen

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten sind in Österreich im Vergleich zu Deutschland oft etwas höher, insbesondere in Städten wie Wien. Dies führt dazu, dass die Gehälter in Österreich weniger Kaufkraft bieten, obwohl sie nominell geringer sind.

Steuer- und Sozialabgaben

In Deutschland ist die Steuerbelastung tendenziell höher, was einen Teil des Gehaltsvorteils neutralisieren kann. Gleichzeitig bietet Österreich attraktivere Sozialleistungen, was einige Entwickler anzieht.

Nachfrage nach Fachkräften

Deutschland hat einen ausgeprägteren Fachkräftemangel in der IT-Branche. Dies treibt die Gehälter in die Höhe, da Unternehmen bereit sind, höhere Beträge zu zahlen, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.


Perspektive: App-Entwickler in Nürnberg

Die Rolle der App-Entwickler ist in beiden Ländern gefragt. Besonders in Städten wie Nürnberg sind die Gehälter konkurrenzfähig. Ein App-Entwickler in Nürnberg kann je nach Erfahrung und Spezialisierung Gehälter im Bereich von 50.000 bis 80.000 EUR erzielen. Nürnberg bietet darüber hinaus ein gutes Gleichgewicht zwischen Lebenshaltungskosten und Einkommen.


Statistiken und Trends

Ein Blick auf Statistiken zeigt die Dynamik des IT-Arbeitsmarktes. Laut einer Studie von Statista:

  • Der durchschnittliche Anstieg der IT-Gehälter in Deutschland betrug 5 % im Jahr 2023.
  • In Österreich stiegen die Gehälter im gleichen Zeitraum nur um 3 %.

Zusätzlich zeigt eine Umfrage, dass Entwickler in Deutschland häufiger von flexiblen Arbeitsmodellen profitieren, was die Attraktivität der Positionen weiter steigert.


Fazit: Wo lohnt es sich mehr?

Obwohl Entwickler in Deutschland im Durchschnitt mehr verdienen, bieten beide Länder attraktive Möglichkeiten. Die Wahl hängt oft von persönlichen Prioritäten ab, wie etwa den Lebenshaltungskosten, den Sozialleistungen oder der Arbeitskultur.

Wer sich für die IT-Branche interessiert, sollte die lokalen Unterschiede genau prüfen, bevor er eine Entscheidung trifft. Weitere Informationen zu Gehältern in der IT-Branche bietet beispielsweise Gehaltsreport.com


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*