No-Code-Tools haben den Vorteil, dass sie leicht zu erlernen und anzuwenden sind. Ein Nachteil ist, dass fehlende Komponenten oft hinzugekauft werden müssen. (c) Burst / Unsplash
Printausgabe

Sieben No Code-/Low Code-Plattformen

Es gibt derzeit über 400 Anbieter im Bereich der No-Code- und Low-Code-Entwicklung. Und es werden
Wunder, denn die Vorteile sind Legion: So können auch Nicht-Programmierer etwa mobile Anwendungen erstellen oder
Arbeitsabläufe optimieren. Hier finden Sie sieben No-Code-/Low Code-Plattformen, die man kennen sollte. […]


Promotion

Mit Low-Code-Lösungen können Unternehmen schnell, einfach und günstig Prozesse automatisieren. (c) Steffi Timm / Pixabay
Printausgabe

Low-CodeOps: IT effizient und schnell

Digitalisierung ist Automatisierung und der Treibstoff dabei ist eindeutig die Software. Mit Low-Code-
Softwareerstellung vereinfacht und günstiger bewerkstelligt werden. Das auf Low Code spezialisetre
einen Schritt weiter und will mit sogenannten Low-CodeOps die Softwarewartung und den IT-Betrieb rationalisieren. […]

UBIT-Obmann Alfred Harl: »Neuartige Herausforderungen erfordern neuartiges Denken.« (c) Caro Strasnik
Printausgabe

Milliardenverluste befürchtet

Trotz des herausfordernden Jahres 2021 blickt die heimische IT- und Beraterbranche optimistisch in die Zukunft. So gehen 50 Prozent der IT-Dienstleister von einer positiven Umsatzentwicklung aus. Um den Digitalisierungsboost nutzen zu können, werden laut UBIT-Obmann Alfred Harl aber 24.000 Fachkräfte pro Jahr benötigt, sonst drohen Wertschöpfungsverluste in Milliardenhöhe. […]