
Universität Wien veröffentlicht erstmals Online-Zugang zu photonischer Quantenhardware
„PhotonQ“ bietet über ein intuitives Webinterface Zugriff auf Forschungshardware. […]
„PhotonQ“ bietet über ein intuitives Webinterface Zugriff auf Forschungshardware. […]
Das Problem ist nicht neu, doch es wird von Jahr zu Jahr akuter: Schon in wenigen Jahren werden Quantencomputer heute als sicher geltende Verschlüsselungen knacken können. Deswegen müssen schon jetzt die Migrationsstrategien auf quantensichere Verschlüsselungen geplant werden. […]
In den vergangenen dreieinhalb Jahren wurden im Rahmen des multidisziplinären EU-Projekts UNIQORN neue Geräte und Anwendungen der Quantenkommunikation für den Massenmarkt entwickelt. Ende des Monats läuft nun das Projekt aus. […]
Bereits heute ist bekannt, dass manche heutigen Verschlüsselungstechnologien künftigen Quantencomputer nicht Stand halten. Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat den Falcon-Algorithmus als Post-Quanten-Kryptografiestandard für digitale Signaturen ausgewählt. Dieser soll auch für Quantenrechner nicht zu knacken sein. […]
Ein halbes Jahr nach Präsentation von Quantum Austria starten nun die ersten mit Mitteln des Aufbau- und Resilienzplans NextGenerationEU finanzierten Forschungsteams. Die FFG konnte soeben ein weitreichendes High-Performance-Computing-Projekt im Umfang von 20 Millionen Euro bewilligen, der FWF zehn universitäre Forschungsprojekte in Graz, Innsbruck und Wien im Umfang von 3 Millionen Euro. […]
Damit Quantencomputer für die Praxis taugen, müssen Fehler erkannt und korrigiert werden. An der Universität Innsbruck hat nun ein Team von Experimentalphysikern erstmals ein universelles Set von Rechenoperationen auf fehlertoleranten Quantenbits umgesetzt und damit gezeigt, wie ein Algorithmus auf einem Quantencomputer programmiert werden kann, damit Fehler das Ergebnis nicht verfälschen. […]
Niemand weiß, wann das sein wird, aber die Quantenmaschinen für die Krypto-Verschlüsselung werden kommen. Hier erfahren Sie, wie Forscher die Quantenmechanik nutzen, um in der asymmetrischen Kryptografie lange Ganzzahlen zu knacken. […]
Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage plant jedes achte Großunternehmen den Einsatz von Quantencomputern. […]
Fujitsu hat erfolgreich den weltweit schnellsten Quantencomputer-Simulator entwickelt. Mit einer theoretischen Spitzenleistung von 3,072 Teraflops. […]
Quantentechnologien kommen in der Wirtschaftswelt an: Aktuell arbeiten 23 Prozent der Unternehmen an ihrer Nutzung oder beabsichtigen dies zu tun. Sie rechnen mit mindestens einer größeren kommerziellen Anwendung innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen