No Picture
News

EU will „Regulierungswirrwarr“ bei Breitband beenden

Die EU-Kommission will den unterschiedlichen Preis- und Regulierungssystemen in Europa ein Ende setzen. Sie sieht darin den Grund dafür, dass sich Unternehmen mit großen Investitionen in neue Hochgeschwindigkeitsnetze zurückhalten, und befürchtet, dass Europa Gefahr läuft, den globalen Wettlauf um den Aufbau von Festnetz-Breitbandanschlüssen zu verlieren. Frustrierte Verbauchter würden deshalb im Internet auf der „Kriechspur“ feststecken. […]


Promotion

No Picture
News

Breitband-Regulierung: „Streit um des Kaisers Bart“

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag der österreichischen Telekommunikations-Regulierungsbehörde TKK zur Berechnung der regulierten Entgelte ausgesetzt, welche die Telekom Austria anderen Betreibern für die Nutzung seiner Breitbandinfrastruktur in Rechnung stellen darf. Die Kommission hat Bedenken, dass das Regulierungskonzept möglicherweise nicht mit dem EU-Telekommunikationsrecht vereinbar ist, weil es effiziente Breitbandinvestitionen gefährden sowie künstliche Hemmnisse auf dem Binnenmarkt schaffen könnte. Diese vertiefte Prüfung des österreichischen Maßnahmenentwurfs für die Regulierung auf den Breitband-Vorleistungsmärkten, ist für Telekom-Regulator Georg Serentschy allerdings „ein Streit um des Kaisers Bart“. […]

No Picture
News

Mietleitungen: EU stoppt RTR-Pläne

Die EU-Kommission klopft dem heimischen Telekom-Regulator RTR wegen seiner Pläne zur Regulierung von Mietleitungen mit hohen Bandbreiten auf die Finger. Eine Umsetzung könnte den Konkurrenten der A1 Telekom Austria massiv schaden, die Kommission setze deshalb die Umsetzung der RTR-Pläne aus. […]