Drohnen sollen Mobilfunklöcher stopfen

Vermeintlich optimale Netzabdeckung, trotzdem kein Signal: Das kann gerade in tiefen Straßenschluchten von Großstädten schon einmal vorkommen. Abhilfe sollen laut Mathematiker der russischen RUDN Universität Drohnen versprechen. [...]

Mathematiker der RUDN University simulieren Netzwerk mit unterstützenden Fluggeräten in 3D. Nach oben stören keine Gebäude das Funksignal.
Mathematiker der RUDN University simulieren Netzwerk mit unterstützenden Fluggeräten in 3D. Nach oben stören keine Gebäude das Funksignal. (c) Allen Dressen

Die Mathematiker der RUDN Universität  haben ein Mobilfunknetz in 3D simuliert und dabei festgestellt, dass die autonomen Fluggeräte gut geeignet scheinen, um lästige Funklöcher zu stopfen. Das Signal von Mobilfunkmasten ist in einer Ebene am stärksten. Zudem sind Gebäude ein Hindernis für die Ausbreitung, was ein schlechtes Signal in Innenräumen bedingen kann – oder eben Funklöcher in Straßenschluchten. Die russischen Forscher haben sich damit befasst, wie Drohnen dem Netz dienen könnten. „Wir haben ein Kommunikationssystem mit Drohnen simuliert und dabei viele Aspekte der realweltlichen Situation berücksichtigt, inklusive zufälliger Abstände zwischen Objekten, beispielsweise von Drohne zu Nutzer“, sagt Konstantin Samuylov, Leiter des Fachbereichs Angewandte Informatik und Wahrscheinlichkeitstheorie an der RUDN Universität.

3D-Ergänzung

Die Forscher nutzen dabei stochastische Geometrie für ein 3DModell eines Mobilfunknetzes, in dem auch Drohnen als Sender dienen. Dabei berücksichtigt die Simulation auch Höhenunterschiede, was dem Team zufolge ein wesentlicher Vorteil gegenüber bisherigen Modellen ist. Der Gesamteffekt ist laut Simulation beachtlich. „Der Zugang selbst – die Nutzung von unbemannten Fluggeräten – wird die Abdeckung eines Mubilfunknetzes um etwa 40 Prozent steigern“, meint Samuylov in einer Aussendung der Universität.

Signal-Vorteil

Im RUDN-Modell gibt es zudem einen wichtigen Unterschied zwischen stationären Mobilfunksendern und Drohnen. Letztere nutzen gerichtete Millimeterwellen mit breiterem Frequenzbereich und höherer Energie. Diese sind für Menschen unbedenklich, erlauben aber höhere Datenraten – was Drohnen zusätzlich attraktiv macht. Diese sind der Simulation zufolge übrigens am effektivsten, wenn sie sich fast im rechten Winkel über einem Nutzer befinden. Denn dann gibt es am wenigsten Hindernisse für das Funksignal.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*