Drohnen sollen Mobilfunklöcher stopfen

Vermeintlich optimale Netzabdeckung, trotzdem kein Signal: Das kann gerade in tiefen Straßenschluchten von Großstädten schon einmal vorkommen. Abhilfe sollen laut Mathematiker der russischen RUDN Universität Drohnen versprechen. [...]

Mathematiker der RUDN University simulieren Netzwerk mit unterstützenden Fluggeräten in 3D. Nach oben stören keine Gebäude das Funksignal.
Mathematiker der RUDN University simulieren Netzwerk mit unterstützenden Fluggeräten in 3D. Nach oben stören keine Gebäude das Funksignal. (c) Allen Dressen

Die Mathematiker der RUDN Universität  haben ein Mobilfunknetz in 3D simuliert und dabei festgestellt, dass die autonomen Fluggeräte gut geeignet scheinen, um lästige Funklöcher zu stopfen. Das Signal von Mobilfunkmasten ist in einer Ebene am stärksten. Zudem sind Gebäude ein Hindernis für die Ausbreitung, was ein schlechtes Signal in Innenräumen bedingen kann – oder eben Funklöcher in Straßenschluchten. Die russischen Forscher haben sich damit befasst, wie Drohnen dem Netz dienen könnten. „Wir haben ein Kommunikationssystem mit Drohnen simuliert und dabei viele Aspekte der realweltlichen Situation berücksichtigt, inklusive zufälliger Abstände zwischen Objekten, beispielsweise von Drohne zu Nutzer“, sagt Konstantin Samuylov, Leiter des Fachbereichs Angewandte Informatik und Wahrscheinlichkeitstheorie an der RUDN Universität.

3D-Ergänzung

Die Forscher nutzen dabei stochastische Geometrie für ein 3DModell eines Mobilfunknetzes, in dem auch Drohnen als Sender dienen. Dabei berücksichtigt die Simulation auch Höhenunterschiede, was dem Team zufolge ein wesentlicher Vorteil gegenüber bisherigen Modellen ist. Der Gesamteffekt ist laut Simulation beachtlich. „Der Zugang selbst – die Nutzung von unbemannten Fluggeräten – wird die Abdeckung eines Mubilfunknetzes um etwa 40 Prozent steigern“, meint Samuylov in einer Aussendung der Universität.

Signal-Vorteil

Im RUDN-Modell gibt es zudem einen wichtigen Unterschied zwischen stationären Mobilfunksendern und Drohnen. Letztere nutzen gerichtete Millimeterwellen mit breiterem Frequenzbereich und höherer Energie. Diese sind für Menschen unbedenklich, erlauben aber höhere Datenraten – was Drohnen zusätzlich attraktiv macht. Diese sind der Simulation zufolge übrigens am effektivsten, wenn sie sich fast im rechten Winkel über einem Nutzer befinden. Denn dann gibt es am wenigsten Hindernisse für das Funksignal.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*