Europäischer Roboter-Wettkampf für Schüler mit Technologiemesse in Wien

Die Köpfe rauchen, vielleicht auch die Platinen: Rund 170 Schüler aus Österreich und dem Ausland treten in Wien mit ihren selbst gebauten Robotern gegeneinander an. Sogar aus China reist ein Team an. Das Turnier gehört zu dem internationalen Wettbewerb Botball und läuft von 8. bis 12. April 2019 in der Aula der Wissenschaften. [...]

Schüler treten mit ihren selbst konstruierten und programmierten Robotern bei dem internationalen Wettbewerb Botball an. Auf diesem Turniertisch mit Hindernissen, Rampen und verschiedenen Aufbauten muss sich der Roboter allein zurechtfinden und selbstständig Aufgaben lösen. c) Sascha Miloradovic
Schüler treten mit ihren selbst konstruierten und programmierten Robotern bei dem internationalen Wettbewerb Botball an. Auf diesem Turniertisch mit Hindernissen, Rampen und verschiedenen Aufbauten muss sich der Roboter allein zurechtfinden und selbstständig Aufgaben lösen. c) Sascha Miloradovic

Ein Besuch lohnt sich besonders an den letzten beiden Tagen. Da gehen die Roboter-Wettkämpfe ins Finale, zugleich findet zum ersten Mal „Technologies in Education“ statt, eine neue Messe für Technik in Bildung und Ausbildung. Diese Ausstellung zeigt unter anderem „Robobo“ aus Spanien – aus Handy und Fahrgestell wird im Handumdrehen ein Roboterauto. Mit Virtual Reality von VREI in Wien kann man über den 3D-Landschaften von Google Earth schweben. So macht Geografie Spaß! Fischertechnik und Lego Mindstorms treten mit neuesten Konstruktionen auf. Kinder können aus einer Zahnbürste einen Wunderwuzzi-Roboter basteln (und behalten), während sich ihre Eltern und Lehrer ein Bild von der Digitalisierung im Unterricht machen.

Neue Technologiemesse für Bildung

Rund 1.000 bis 2.000 Besucher werden erwartet. Veranstalter aller Events ist das Practical Robotics Institute Austria PRIA, unterstützt vom Bildungsministerium, den Bildungsdirektionen Wien und Burgenland und der Pädagogischen Hochschule Wien. „Unser Institut hat das Ziel, Jugendliche für die Technik zu begeistern“, erklärt Wilfried Lepuschitz, Leiter von PRIA. „Deshalb rufen wir auch die neue Messe ins Leben. Eine Technologiemesse für Bildung gab es in Wien bisher noch nicht.“

Botball ist ein internationales Bildungsprogramm, gefördert unter anderem von der NASA. Der europäische Wettbewerb läuft im Rahmen des EU-Projekts „RoboCoop“. PRIA organisiert das Europa-Turnier schon seit 2012. Es fand in den ersten Jahren in Österreich statt, zuletzt in Malta und Bulgarien, und kehrt nun wieder nach Österreich zurück.

Drohne und U-Boot

Bei Botball muss jedes Schüler-Team einen eigenen Roboter bauen und programmieren. Dieser Roboter soll dann selbstständig, ohne Fernsteuerung, eine genau definierte Aufgabe lösen. Üblicherweise zu Lande. PRIA führte jedoch zusätzliche Bewerbe zu Wasser und in der Luft ein. Mädchen und Burschen lassen Drohnen aufsteigen, die autonom fliegen und navigieren müssen. Die neueste Errungenschaft sind Unterwasser-Roboter, die vom Institut bereitgestellt werden und sich im nassen Element allein zurechtfinden sollen.

Parallel zu den Wettkämpfen besuchen die Schüler die „European Conference on Educational Robotics“, eine Fachtagung, die sich – und das ist einzigartig – zwar an Jugendliche richtet, aber dennoch wissenschaftliche Ansprüche erfüllt.

Zusammen mit der Technischen Universität Bratislava organisiert PRIA noch eine weitere Veranstaltung zum selben Themenkreis: Die Aula der Wissenschaften beherbergt in dieser Woche auch die zehnte „International Conference on Robotics in Education“, die sich an Wissenschaftler aus Robotik und Pädagogik richtet. Damit wird Wien für eine Woche zur europäischen Hauptstadt der Robotik in der Bildung.

  • Botball und ECER: 8. bis 12. April 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Eintritt frei. Informationen: www.pria.at/ecer
  • Technologies in Education: 11. bis 12. April 2019, 10:00 bis 19:00 Uhr, Eintritt frei, Schulklassen mit Anmeldung, Informationen und Anmeldung von Schulklassen: https://tie.wien
  • 10th International Conference on Robotics in Education: 10. bis 12. April 2019 – kostenpflichtige Fachtagung, Registrierung nötig, Informationen und Anmeldung: http://rie2019.info

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*