Fake-News: US-Wähler für Facebook-Haftung

Facebook, Twitter und Co sollten zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie es nicht schaffen, ihre Nutzer vor Falschinformationen zu warnen. Das sagen 64 Prozent der US-Wähler, wobei 59 Prozent sogar fordern, dass Online-Communitys Meldungen ausdrücklich als "persönliche Meinung" ausweisen müssen, die Fake-News über wissenschaftliche Themen wie den Klimawandel enthalten. [...]

Rund 59 Prozent der Befragten fordern, dass explizite Falschmeldungen ausgewiesen werden müssen. (c) Pixabay

„In Anbetracht der katastrophalen Konsequenzen der Untätigkeit in Zusammenhang mit dem Klimawandel ist es unsere Überzeugung, dass ihr eine große Verantwortung gegenüber euren Usern wahrzunehmen habt“, zitiert „The Verge“ aus einem gemeinsamen Brief, den mehr als 30 Mitglieder der Demokratischen Partei kürzlich an die Firmenbosse von Facebook, Twitter, YouTube und Reddit verschickt haben. Es könne nicht sein, dass einzelne Personen mit der Verbreitung von Falschinformationen ungehindert großen Schaden anrichten dürfen. „Sie versuchen gezielt die Grenzlinie zwischen den auf Wissenschaft beruhenden Fakten und hausierenden Pseudotheorien zu verwischen“, kritisieren die Politiker.

Mit dieser Auffassung sind die demokratischen Politiker aber nicht alleine. Laut dem Ergebnis einer von Data for Progress durchgeführten Umfrage ist auch die Mehrheit der Republikaner davon überzeugt, dass Facebook und Co stärker zur Verantwortung gezogen werden müssen, wenn es um die Kontrolle von Fake News geht. So geben knapp 60 Prozent der US-Bürger, die traditionell die Republikanische Partei wählen, an, strengere Regeln entweder „stark zu befürworten“ oder „einigermaßen zu befürworten“.

Nur 44 Prozent werden als wahr erkannt

Dass es für den Durchschnitts-User nicht immer leicht ist, auf Facebook Fakten von gefälschten Nachrichten zu unterscheiden, haben Forscher der University of Texas erst Ende 2019 aufgezeigt. Dabei ließen sie 80 Studenten 50 News-Meldungen auf ihren tatsächlichen Wahrheitsgehalt beurteilen. Das Ergebnis war ernüchternd: Nur 44 Prozent der Nachrichten wurden korrekt als wahr oder unwahr erkannt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*